Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

3 News gefunden


Zitat www.welt.de 12.04.2014 | Anette Dowideit:

"Hannah ist 18 Jahre alt – und war psychisch krank. Ihre Mutter sagt, natürlich habe sie auch Schuldgefühle. Im Interview sprechen sie über die Krankheit, ihre Außenseiterrolle und Schulprobleme.

Mitten in der Bochumer Innenstadt, in einem Einkaufszentrum, liegen die Behandlungsräume des Zentrums für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie der Ruhr-Uni Bochum. Um die 100 Patienten kommen jeden Tag zu Sitzungen in die hellen, in weiß und hellgrün gestrichenen Büros und Therapieräume: vom 4-Jährigen mit starker Trennungsangst bis zum jungen Erwachsenen mit schwerer Depression.

Eine der Patientinnen ist die 18-jährige Hannah Otte (Namen der Familie geändert), die an diesem Nachmittag gemeinsam mit ihrer Mutter Kerstin und Hannahs Therapeutin, Nicole Hanfland, zum Interview ins Behandlungszentrum gekommen ist. Hannah hat eine schulische Leistungsschwäche, eine soziale Phobie und depressive Störung. Die Therapie, sagt sie, habe ihr geholfen, den Führerschein zu bestehen. Und wahrscheinlich, demnächst einen Schulabschluss nachzuholen. [...]

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.welt.de 12.04.2014 | Anette Dowideit
Kinder Zeitungs-Artikel

"Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen für Lehrkräfte wie für Schüler und Schülerinnen ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird etabliertes psychologisches Wissen nutzbar gemacht, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen und vor allem ihnen gezielter begegnen zu können. Es wird gezeigt, dass Sie nicht „ein geborener Lehrer“ bzw. „eine geborene Lehrerin“ sein müssen, sondern dass es eine Fülle von Überlegungen und Maßnahmen gibt, die Sie kennen lernen und erfolgreich berücksichtigen können.

Einen Schwerpunkt legt das Buch auf Ideen, die zunächst kaum wahrnehmbar und „klein“ erscheinen, die Sie jedoch selbst einfach umsetzen können, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden sowohl abstrakte Grundideen vorgestellt, die über verschiedenste Situationen hinweg einen Roten Faden oder Leitgedanken liefern, als auch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen, ebenso wie für (mögliche) Albtraumszenarien, gegeben. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.11.2013
Newsletter

"Das Therapiemanual ist speziell auf die Behandlung von Patienten mit sozialer Phobie und sozialen Defiziten ausgerichtet und eignet sich zur Umsetzung sowohl in Einzel- als auch Gruppenstunden. Die Patienten profitieren besonders von der Kombination aus Angstbewältigungs- und Sozialem Kompetenztraining. Das Konzept entstand in der Verhaltenstherapieambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt.

Sie erhalten praxisnahe Anleitungen zur Organisation und Durchführung des Kompetenztrainings, detaillierte Beschreibungen des Konzepts, einen Leitfaden zur Umsetzung, Lösungsmöglichkeiten für potentielle Schwierigkeiten bei der Durchführung, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen über aktuelle Behandlungsempfehlungen und Diagnostikinstrumente.

Die 2. Auflage wurde überarbeitet, erweitert und aktualisiert und zeichnet sich durch eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit aus. Umfangreiche Arbeitsunterlagen erleichtern die Umsetzung der Inhalte im Behandlungsalltag. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.10.2013
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung