Inhalt:
Dieses Fortbildungsseminar bietet die Möglichkeit zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit den eigenen „Führungsqualitäten“ in der Rolle als PsychotherapeutIn. Wie beim Tanz ist auch in der Psychotherapie Führung im Sinne einer „Regie“ erforderlich, um Nähe und Distanz zu regulieren, dem/r KlientIn Sicherheit und Orientierung zu geben und den Therapieprozess zu steuern.
Für den Selbsterfahrungsteil des Seminars werden Basis-Übungen aus dem Tango Argentino genutzt: Über tänzerische Selbsterfahrung in „Führen und Geführt-werden“ wird erlebbar, was beim Tanz „gute Führung“ ausmacht, welche Anforderungen diese an die führende Person stellt und wie sich gute Führung für die „folgende“ Person anfühlt.
Die unterschiedlichen Rollenerfahrungen werden ausgewertet und auf die eigene therapeutische Praxis bezogen, wodurch den TeilnehmerInnen der 'eigene Führungsstil', mit seinen Stärken und Schwächen bewusster werden soll. Im Rahmen von fallbezogenen Übungsvignetten können neue Möglichkeiten erprobt werden, um den eigenen 'Führungsstil' zu erweitern.
Inhalt des Seminars ist also die spielerische Erfahrung in den Rollen des 'Führens' und 'Geführt-werdens' und die Reflexion der damit verbundenen, komplementären Beziehungsgestaltung mit dem Ziel der Weiterentwicklung des eigenen 'Führungsstils' in der einzelpsychotherapeutischen Arbeit.