Suchmenü einblenden

Zeitschriften zum Thema Psychologie


Einträge 1-15 von 26

Das Journal für Psychologie ist ein Forum für Wissenschafter/innen und Praktiker/innen, um ein sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliches Gegengewicht zu jenen Strömungen der Psychologie zu bilden, welche weitgehend an naturwissenschaftlichen Denkmodellen und Forschungsmethoden orientiert sind.
Info / Details

Die Zeitschrift Digital Psychology ist als eine akademische Zeitschrift und Plattform für Wissenstransfer an der Schnittstelle von Digitalisierung, neuen Medien und Psychologie sowie auch verwandten Disziplinen (z.B. Psychiatrie, Kommunikationswissenschaften) konzipiert.
Info / Details

Das e-beratungsjournal.net versteht sich als interdisziplinäres, deutsch-sprachiges Informations- und Diskussionsforum sowie als Veröffentlichungs-plattform für Beiträge, die sich mit Theorie und Praxis von Onlineberatung und computervermittelter Kommunikation befassen.
Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Methodenentwicklung, Wirkfaktoren, Evaluierung, ökonomische und juristische Aspekte, Praxis-berichte sowie aktuelle Tendenzen in der E-Beratung. Die Zeitschrift lädt zu unterschiedlichen Ansätzen, Blickwinkeln und Herangehensweisen an ein Thema ein. Alle eingereichten Artikel werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet [...]
(Quelle: www.e-beratungsjournal.net)
Info / Details

Die Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Erörterung der Ursachen und Folgen von Straffälligkeit.
Info / Details

Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention
Info / Details

Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie
Info / Details

»KONTEXT ist das Organ der im September 2000 aus der Fusion der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF) und dem Dachverband für Familientherapie und systemisches Arbeiten (DFS) entstandenen Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).«
Info / Details

"Die Zeitschrift »Leidfaden« erscheint durchgehend mit themenbezogenen Heften. Die Themenwahl orientiert sich an spezifischen Handlungsfeldern. »Leidfaden« möchte als Fortbildungsorgan (semi-)professionellen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern eine inhaltliche Verortung bieten, die sie in ihrer Arbeit unterstützt, Hintergründe beleuchtet und Denkanstöße gibt; entsprechende Rubriken werden fortlaufend aufgenommen (Fachartikel, Praxisberichte, Reportagen, Interviews, Fortbildungseinheiten, Verbandsnachrichten, Rezensionen, Literaturhinweise etc.)."
Info / Details

Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der „Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Info / Details

P&E erscheint zweimal jährlich im Mai und November in einer Auflage von 1300 Exemplaren. Es bietet Raum für praktischen Erfahrungs- und Meinungsaustausch in der Kinder- und Jugendpsychologie, für grundsätzliche und/oder berufspolitische Reflexionen kinder- und jugendpsychologischer/ erziehungsberaterischer Tätigkeit sowie für fachlich wissenschaftliche Schwerpunktartikel.
(Quelle: www.skjp.ch)
Info / Details

Die Zeitschrift publiziert Beiträge aus Praxis und Forschung, die sich mit psychogenen und psychosomatischen Störungen und Beeinträchtigungen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie deren psychotherapeutischer Behandlung beschäftigen. Ebenso werden Arbeiten zu psycho- und soziodiagnostischen Methoden, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendhilfe und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
(Quelle: www.v-r.de)
Info / Details

"[...] Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt."
Info / Details

[...] (Alltags-) Handlungen sind Gegenstand verschiedener Humanwissenschaften. Innerhalb des Faches Psychologie sind hierfür eigenständige konzeptionelle Entwicklungen mit gesicherter methodologischer Basis u.a. im Bereich der Allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie und insbesondere der Arbeitspsychologie zu verzeichnen. Diese handlungspsychologischen Ansätze, Konzepte und Theorien bedürfen der Fortführung, weiteren Entfaltung, einer Integration und stetigen kritischen Prüfung (theoretisch, methodisch, empirisch). Das Alltagshandeln ist eine fruchttragende Denkrichtung der Psychologie!
Das Journal Psychologie des Alltagshandelns soll periodisch – zu den oben skizzenhaft umrissenen inhaltlichen Schwerpunkten – dem Gedankenaustausch resp. der Veröffentlichung von aktuellen Fachbeiträgen mit interdisziplinärer Ausrichtung, von innovativen empirischen und theoretischen Beiträgen, von Beiträgen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung, von Beiträgen des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Erfahrungsträger etc. dienen.
(Quelle: www.allgemeine-psychologie.info)
Info / Details

Die Psychologie in Österreich (PIÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP). Publiziert werden wissenschaftliche Arbeiten, Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt des psychologischen Tätigkeitsfeldes darstellen. Weiters werden Informationen, die für österreichische Psychologinnen und Psychologen relevant sind, veröffentlicht [...] (Quelle: www.boep.or.at)
Info / Details

Die Zeitschrift ist offizielles Organ und wissenschaftliches Forum verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen und Ausbildungseinrichtungen für Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin in Österreich. PSYMED fördert die Kommunikation zwischen den in Lehre, Forschung und Praxis tätigen FachkollegInnen und gewährt der interessierten Öffentlichkeit Einblick in den Fachbereich. Berichte und Ergebnisse von Studien und theoretische Aufsätze finden ebenso Eingang wie praxisorientierte Beiträge. (Quelle: www.facultas.at)
Info / Details

Einträge 1-15 von 26



Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung