1220 Wien,
Leonard-Bernstein-Straße 4-6/Stg.7
Karte
Info
BERUF:
Gesundheitspsychologe, Klinischer Psychologe
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Chronische Erkrankungen, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Essstörungen, Hypochondrie, Psychokardiologie, Psychosomatik, Schmerzbegleitung, Selbsterfahrung, Sexualität, Sozialphobie, Trauma / Belastungsstörungen, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Verhaltenstherapeutischer Ansatz
SETTING:
Einzel, Paare, Familien, Gruppen, Online-Beratung, Telefonische Beratung, Videotelefonie, Konfrontation in vivo, Hausbesuche, Krankenhaus- / Heim-Besuche, Beratung vor Ort, Workshops
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
Freie Plätze
> Klick
2 Bilder
Detail-Infos zu Mag. Harald Hornich
1220 Wien, Leonard-Bernstein-Straße 4-6/Stg.7
KarteAdress-Info: DonauCity
https://www.psychologie-verhaltenstherapie.com
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Chronische Erkrankungen

Depression

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Essstörungen

Hypochondrie

Psychokardiologie

Psychosomatik

Schmerzbegleitung

Selbsterfahrung

Sexualität

Sozialphobie

Trauma / Belastungsstörungen

Zwang
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Verhaltenstherapeutischer Ansatz
Settings:

Einzel

Paare

Familien

Gruppen

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie

Konfrontation in vivo

Hausbesuche

Krankenhaus- / Heim-Besuche

Beratung vor Ort

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Berufsbezeichnungen:

Gesundheitspsychologe

Klinischer Psychologe
Freie Plätze und Termine von Mag. Harald Hornich
Mag. Harald Hornich
Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Psychotherapeut - Verhaltenstherapie
Säuglings-, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut (BMG zertifiziert)
Bitte beachten Sie meine Arbeitsschwerpunkte hier, oder Sie finden diese auch unter: www.psychologie-verhaltenstherapie.com
Kontaktaufnahme bitte ausschließlich telefonisch: 0676 380 40 64
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Klinisch-Psychologische Behandlung
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Klinisch-Psychologische Behandlung mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
Termine nach tel. Verienbarung | 1 Platz frei |
Termine nach tel. Verienbarung |
 | Psychologische Behandlung
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Psychologische Beratung
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Psychotherapie
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Selbsterfahrung
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Selbsterfahrung für die Ausbildung in Gesundheitspsychologie
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Selbsterfahrung für die Ausbildung in Klinischer Psychologie
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Supervision
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Supervision für die Ausbildung zum*zur Gesundheitspsycholog*in
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
 | Supervision für die Ausbildung zum*zur Klinischen Psycholog*in
Termin nach tel. Vereinbarung | 1 Platz frei |
Termin nach tel. Vereinbarung |
Bilder-Galerie von Mag. Harald Hornich
Interview von Mag. Harald Hornich
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Ich arbeite mit Menschen (Kinder, Jugendliche & Erwachsene), die Belastungen ausgesetzt sind oder waren, psychische Erkrankungen aufweisen oder Supervision suchen.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Personen, die nicht aus eigenem Bestreben kommen, sondern von anderen gegen ihren eigenen Willen 'geschickt' wurden. Autismus, Süchte und Täterarbeit gehören nicht zu meinen Arbeitsschwerpunkten. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte ersehen Sie auf meiner HP.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Nach dem Studium der Psychologie und aufgrund der Freude an der Arbeit mit Menschen, habe ich mich für die Ausbildung zum Psychotherapeuten-Verhaltenstherapie entschlossen.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Die Freude an der Arbeit mit Menschen und das Interesse an stetiger fachlicher und persönlicher Fortbildung.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
• Die Fähigkeit, den Menschen dort abzuholen, wohin die Erkrankung / das Problem ihn/sie gebracht hat, und ihn/sie am Weg zum Ziel zu begleiten. • Die Achtung von Entscheidungsfreiheit und Menschenwürde des Patienten. • Die Gewährleistung einer professionellen therapeutischen Beziehung zu Patienten. • Ein striktes Einhalten der absoluten Schweigepflicht seitens des Psychotherapeuten. • Die Fähigkeit, über Psychotherapie zu informieren und aufzuklären. • Die Fähigkeit, zu erkennen, dass manchmal die eigene Behandlungskompetenz auch Grenzen hat. • Die Bereitschaft regelmäßig Fortbildungen zu besuchen und Supervision in Anspruch zu nehmen.
|
F:
|
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?
Durch Transparenz des therapeutischen Leistungsspektrums und durch den Abbau von Vorurteilen gegenüber psychisch erkrankten Menschen.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Mit Mag. Beate Handler arbeite ich seit mehreren Jahren in einer Praxisgemeinschaft zumammen. Sonst stehe ich noch mit PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen und Logopädinnen in engem Kontakt.
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Die Fähigkeit, das zu akzeptieren, was nicht zu ändern ist, die Ausdauer und Kraft, zu ändern, was nicht länger zu ertragen ist, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Es gibt zwei Wege aus der Dunkelheit: Entweder du machst Licht, dort wo du bist, oder du gehst in die Sonne. Seneca
|
Lebenslauf von Mag. Harald Hornich
- Studium der Psychologie an der Universität Wien
- Klinischer Psychologe (2001)
- Gesundheitspsychologe (2001)
- Zertifikat Arbeitspsychologe (Böp) (2002)
- Wahlpsychologe für Psychologische Diagnostik (2003)
- Psychotherapeut - Verhaltenstherapie (2005)
- Kassenpsychotherapeut (VAP) (2005)
- EuroPsy-Zertifikat
- Zertifikat Kinder-, Jugend- & Familienpsychologe (BÖP) (2012)
- Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (ÖAS zertifiziert lt. BMG) (2016)
Seit 2001 bin ich in freier Praxis als niedergelassener Psychologe tätig.
Seit 2002 bin ich in freier Praxis ebenso als Psychotherapeut-Verhaltenstherapie tätig.
An folgenden medizinischen Abteilungen war ich in der Vergangenheit psychologisch und / oder psychotherapeutisch tätig:
-) HNO-Abteilung im SMZ-Ost Donauspital in Wien 22 (unter anderem: Mitarbeit am Forschungsprojekt zu psychophysiologischen Beschwerdebildern Hörsturz, Tinnitus, Schwindel und Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Onkologie)
-) 2. Med. Abteilung im SMZ-Ost Donauspital
-) Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH-Wien
-) Psychiatrische Abteilung des SMZ-Ost Donauspital
Folgenden Lehrtätigkeiten habe ich bisher ausgeübt:
-) "Kommunikationstraining" an der Akademie für den Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am AKH-Wien
-) "Verhaltenstherapie" im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums (ARGE Bildungsmanagement)
-) "Lern- und Arbeitstechniken" an der Akademie für den Orthoptischen Dienst am AKH-Wien und am FH Campus Wien - Orthoptik
-) "Psychologie" an der Akademie für den Orthoptischen Dienst am AKH-Wien und am FH Campus Wien - Orthoptik
-) Lehrtätigkeit im Rahmen der Fortbildungsakademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) für Klinische PsychologInnen
Mag. Harald Hornich
|
| - Studium der Psychologie an der Universität Wien - Klinischer Psychologe (2001) - Gesundheitspsychologe (2001) - Zertifikat Arbeitspsychologe (Böp) (2002) - Wahlpsychologe für Psychologische Diagnostik (2003) - Psychotherapeut - Verhaltenstherapie (2005) - Kassenpsychotherapeut (VAP) (2005) - EuroPsy-Zertifikat - Zertifikat Kinder-, Jugend- & Familienpsychologe (BÖP) (2012) - Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (ÖAS zertifiziert lt. BMG) (2016) |
| Seit 2001 bin ich in freier Praxis als niedergelassener Psychologe tätig. Seit 2002 bin ich in freier Praxis ebenso als Psychotherapeut-Verhaltenstherapie tätig. |
| An folgenden medizinischen Abteilungen war ich in der Vergangenheit psychologisch und / oder psychotherapeutisch tätig: -) HNO-Abteilung im SMZ-Ost Donauspital in Wien 22 (unter anderem: Mitarbeit am Forschungsprojekt zu psychophysiologischen Beschwerdebildern Hörsturz, Tinnitus, Schwindel und Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Onkologie) -) 2. Med. Abteilung im SMZ-Ost Donauspital -) Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH-Wien -) Psychiatrische Abteilung des SMZ-Ost Donauspital |
| Folgenden Lehrtätigkeiten habe ich bisher ausgeübt: -) "Kommunikationstraining" an der Akademie für den Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am AKH-Wien -) "Verhaltenstherapie" im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums (ARGE Bildungsmanagement) -) "Lern- und Arbeitstechniken" an der Akademie für den Orthoptischen Dienst am AKH-Wien und am FH Campus Wien - Orthoptik -) "Psychologie" an der Akademie für den Orthoptischen Dienst am AKH-Wien und am FH Campus Wien - Orthoptik -) Lehrtätigkeit im Rahmen der Fortbildungsakademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) für Klinische PsychologInnen |
|
Zur Druckansicht