4880 St. Georgen im Attergau, Attergaustraße 27/3
Info
BERUF:
Eingetragene Mediatorin laut ZivMediatG
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angehörigenarbeit, Arbeit und Beruf, Beratende Berufe, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Bildung und Karriere, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Eltern-Coaching, Entscheidungsfindung, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Familie (und Stief-Familie), Frauen-Themen, Geistliche Berufe, Helfende Berufe / Sozialarbeit, Kinder und Jugendliche (allgemein), Kommunikation, Konflikt-Management, Landwirtschaftliche Themenbereiche, Lehrlings-Mediation, Mobbing, Nachbarschaftskonflikte, Sekten, Selbsterfahrung, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trennung - Scheidung, Umgang mit Religion und Spiritualität
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Systemischer Ansatz
FREMDSPRACHE:
Deutsch
SETTING:
Einzel, Einzelberatung, Einzeltherapie, Paarberatung, Paare, Paartherapie, Co-Mediation, Familien, Familienberatung, Familientherapie, Gruppen, Gruppenberatung, Gruppentherapie, Team-Coaching, Team-Supervision, Fall-Supervision, Aufstellungsarbeit, Familienbrett / Systembrett, Strukturaufstellung, Telefonische Beratung, Videotelefonie
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Detail-Infos zu Renate Widlroither, MEd BEd
4880 St. Georgen im Attergau, Attergaustraße 27/3
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.praxis-widlroither.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angehörigenarbeit

Arbeit und Beruf

Beratende Berufe

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Bildung und Karriere

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Eltern-Coaching

Entscheidungsfindung

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Geistliche Berufe

Helfende Berufe / Sozialarbeit

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Kommunikation

Konflikt-Management

Landwirtschaftliche Themenbereiche

Lehrlings-Mediation

Mobbing

Nachbarschaftskonflikte

Sekten

Selbsterfahrung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Trennung - Scheidung

Umgang mit Religion und Spiritualität
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Systemischer Ansatz
Settings:

Einzel

Einzelberatung

Einzeltherapie

Paarberatung

Paare

Paartherapie

Co-Mediation

Familien

Familienberatung

Familientherapie

Gruppen

Gruppenberatung

Gruppentherapie

Team-Coaching

Team-Supervision

Fall-Supervision

Aufstellungsarbeit

Familienbrett / Systembrett

Strukturaufstellung

Telefonische Beratung

Videotelefonie
Alters-Zielgruppen:

Kleinkinder

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Deutsch
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Berufsbezeichnungen:

Eingetragene Mediatorin laut ZivMediatG
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Startseite