Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

2829 News gefunden


Spannende Vorträge, Übungen und Infostände: Am 21. September 2024 steht das Wiener Rathaus wieder ganz im Zeichen der PsychologieWien (OTS) - In genau einem Monat ist es so weit: Am Samstag, den 21. September 2024 lädt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) unter dem Motto „Psychologie populär“ zum Tag der Psychologie 2024. Beim größten Psychologie-Event des Jahres stehen von 10 bis 16 Uhr spannende Vorträge, Übungen und Psychologie zum Anfassen am Programm. Der 15. Tag der Psychologie wird bei freiem Eintritt in den Wappensälen des Wiener Rathauses und online via Live-Stream stattfinden. Den Ehrenschutz übernimmt der Wiener Bürgermeister, Dr. Michael Ludwig.Neben Vorträgen renommierter PsychologInnen und praktischen Übungen, die zum Mitmachen einladen, warten auf die BesucherInnen im Activity-Center eine Vielzahl an Infoständen zu den verschiedensten Themengebieten der Psychologie sowie eine Fotobox und ein Glücksrad mit tollen Preisen. Interessierte können sich außerdem bei diversen Stationen zu aktuellen Themen wie u. a. Demenz-Screening, Biofeedback oder Virtuelle Realitäten informieren. Ebenso mit Infoständen vertreten sein werden die BÖP-Erfolgsprojekte „Gesund aus der Krise“ und „#change“ sowie die BÖP-Helpline. Im Zuge des Tages der Psychologie 2024 wird auch wieder der BÖP-JournalistInnenpreis verliehen, um verstärkte Aufmerksamkeit auf herausragende journalistische Arbeiten im Bereich psychischer Gesundheit zu setzen.Vortragende am 15. Tag der Psychologie werden sein:- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin Vortrag: „Psychische Stolpersteine für Frauen - Was schadet, was hilft“- Mag.a Christina M. Beran, BÖP-Vizepräsidentin Vortrag: „Embodiment“ Übungen: „Empowering Body I + II“- Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer PhD, MSc, FESC, Mitglied des BÖP-Vorstands Vortrag: „Glücklich und zufrieden - Hilfreiches aus der Positiven Psychologie“ Übung: „Positive Psychologie erleben“- Mag.a Karin Isak Vortrag: „Psychoonkologische ...
Quelle: OTS0025 am 21.08.2024 09:43 Uhr
Pressemeldung

»In einer eLecture der VPH zum Thema Cyberpsychologie ging es um psychologische Effekte in Online-Räumen und bei der Arbeit mit KI. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at am 19.08.2024

Zitat: https://orf.at/ 14. August 2024, 21.14 Uhr »Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die VAMED-Belegschaft machen gegen den geplanten Verkauf der VAMED-Rehakliniken an den französischen Finanzinvestor PAI mobil [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://orf.at am 14.08.2024 21:14 Uhr

Zitat: https://tirol.orf.at 14. August 2024, 20.01 Uhr »[...] Fortschreitende Zeit, hohes Alter, das Vorhandensein von Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) oder auch weniger „Aktivitäten des täglichen Lebens“ gingen bei den Patienten einher mit zunehmend schlechteren kognitiven Funktionen [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://tirol.orf.at am 14.08.2024 20:01 Uhr
Forschung Frauen Studie

Zitat: science.apa.at/ 06.08.2024, 12:30"Ein internationales Team unter der Leitung von Forscher*innen der Universität Wien ging in Zusammenarbeit mit dem Dom Museum Wien der Frage nach, ob Kunstausstellungen die Menschen empathischer machen oder sogar Einstellungen und Verhaltensweisen verändern können? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 06.08.2024 12:30 Uhr
Forschung Studie

Die Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie fördern die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und digitalen Herausforderungen.St. Pölten (OTS) - "Psychologie ist mehr als nur ein Studium – es ist für Personen mit einem tiefen Interesse am menschlichen Erleben und der Begegnung mit Menschen", sagt Raphaela Kaisler, Studienprogrammleitung Psychologie an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU). Mit diesen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen werden die Studierenden umfassend auf die Herausforderungen in der klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie sowie im psychosozialen Feld vorbereitet. Dabei werden bewusst aktuelle gesellschaftliche Themen wie die ökologische Krise, die digitale Transformation und der soziale Wandel einbezogen. Die Psychologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Der Fokus liegt nicht nur auf der Behandlung psychischer Symptome, sondern auch auf der ganzheitlichen Betrachtung der Person in der Gesellschaft, diagnostischer Untersuchungen und wissenschaftlicher Theorien.„Ich freue mich sehr über die erfolgreiche Akkreditierung unserer neuen Psychologiestudiengänge, denen wir uns mit ganzer Energie und aus vollem Herzen gewidmet haben. Mit Psychologie verbreitern wir unsere profilbildenden Schwerpunkte in Psychotherapie, Soziales und Pädagogik um eine Disziplin, die in der Gesellschaft von morgen noch relevanter wird. Gleichzeitig stellt die Psychologie den Menschen in den Mittelpunkt und entspricht damit unserer Haltung, eine Gesellschaft zu fördern, die sich an der Würde aller Menschen orientiert“, erklärt Rektor Peter Pantucek-Eisenbacher.Für das Wintersemester 2024/25 stehen jeweils 30 Studienplätze in beiden Studiengängen zur Verfügung. Auf der Website der BSU finden sich alle Informationen sowie die Bewerbungsmöglichkeit bis 15. September 2024.- Bachelorstudium Psychologie BSc: https://suttneruni. ...
Quelle: OTS0055 am 31.07.2024 11:00 Uhr
Ausbildung Pressemeldung

Zitat: meinbezirk.at»Menschen, die regelmäßig kreativ sind, leiden weniger an Depressionen und sind geistig fitter. Auch in der Tagesbehandlung für psychische Gesundheit am Klinikum Schärding werden mit Kreativtherapien tolle Erfolge erzielt. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at am 30.07.2024 15:49 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: oe1.orf.at»Vom Amt bis zur Generation Z: Die Psychologie des Generationenwechsels. [...]«Den gesamten Artikel, sowie die Sendung, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 30.07.2024 13:00 Uhr
Radio-Sendung

»Das Selfie – ein Massenphänomen unseres digitalen Zeitalters. Aber wie hat es sich entwickelt? Und was steckt eigentlich hinter dem niedlichen "Duckface"? [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Programm- & Mediathekshinweise vom 1. bis 15. August 2024, newsletter@3sat.de am 30.07.2024
TV-Sendung

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) erweitert Broschüren-SortimentWien (OTS) - Um die Psychologie für LaiInnen leicht verständlich aufzubereiten, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und das Bewusstsein für die psychische Gesundheit zu stärken, stellt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) eine Vielzahl an Foldern zur Verfügung, die sich Interessierte kostenlos downloaden oder zusenden lassen können. Das Sortiment wurde nun um die beiden Folder „Ängste & Angststörungen“ sowie „Haut & Psyche“ erweitert.Folder „Ängste & Angststörungen“Ängste und Angststörungen sind weit verbreitet und können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität Betroffener haben. Diesem Thema widmet sich der Folder „Ängste & Angststörungen“ und bietet eine vertiefende Betrachtung der verschiedenen Formen von Angst sowie Strategien zur Bewältigung im Alltag. Zudem werden Behandlungsmöglichkeiten und die unerlässliche Rolle der Klinischen Psychologie dabei erläutert.Hier können Sie sich den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ kostenfrei bestellen.Folder „Haut & Psyche“Die Psyche und die Haut sind eng miteinander verbunden und psychische Belastungen können im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Hautirritationen und -erkrankungen sind oft keine Folge von äußeren Einflüssen, sondern können von unserer Psyche verstärkt oder hervorgerufen werden. Hauterkrankungen selbst können wiederum zu psychischem Stress führen – ein Teufelskreis, der ohne Hilfe schwer zu durchbrechen ist.Im Folder „Haut & Psyche“ wird aufgezeigt, inwiefern ein Zusammenhang zwischen unserer Haut und der Psyche besteht, wie damit am besten umzugehen ist und wie Klinische PsychologInnen und/oder GesundheitspsychologInnen dabei unterstützen können.Hier können Sie sich den neuen Folder „Haut & Psyche“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder Haut & Psyche kostenfrei bestellen.Info-Seite: Kostenzuschuss für klinisch-psychologische BehandlungSeit dem 1. ...
Quelle: OTS0016 am 27.07.2024 09:10 Uhr
Info-Material Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung