Suchmenü einblenden

Lexikon > Schulpsychologie


Schulpsychologie ist die Unterstützung von Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie von Eltern, Schülern und anderen am Schulleben beteiligten Personen mit psychologischen Methoden und Wissen. Sie ist keine eigenständige Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie, sondern ein Berufsfeld der angewandten Psychologie. Neben der Pädagogischen Psychologie stützt sie sich auf die Diagnostik, Klinische Psychologie und Organisationspsychologie.

Geschichte


Der Gedanke, psychologische Ideen in die Schule zu tragen, entstand bereits im 19. Jahrhundert, wurde aber vor allem durch Bücher für den Lehrer und erste schulnahe Untersuchungen verwirklicht. Auf dem ‚Ersten deutschen Kongress für Jugendbildung und Jugendkunst‘ 1911 forderte William Stern die Einsetzung von Schulpsychologen, was in der Lehrerschaft zuerst auf starke Ablehnung traf. Der erste Schulpsychologe weltweit war wohl Cyril Burt, der 1913 am London County Council bei der Schulaufsicht eingestellt wurde. Im Rahmen des Mannheimer Schulsystems einer gemeinschaftlichen Volksschule des Schulrats Joseph Anton Sickinger wurde 1922 mit Hans Lämmermann der erste Schulpsychologe in Deutschland eingesetzt – zur Unterstützung des Reformprojekts. Die Nationalsozialisten stellten das Projekt 1935 ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Hamburg aus der Schülerkontrolle die Schülerhilfe mit einem einzelfallorientierten Beratungsansatz. Dagegen sollte die 1953 (oder 1954?) entstandene Schulpsychologie in Hessen die Schule als System beraten, also Lehrer und die Schulorganisation. Im Kultusministerkonferenz-Beschluss ‚Beratung in Schule und Hochschule‘ von 1973 wurde der Ausbau der Schulpsychologie beschlossen. Die angestrebten Zahlen (Schulpsychologen : Schüler-Relation = 1 : 5000) sind nie erreicht worden, obwohl sie weit schlechter sind als in vielen vergleichbaren Staaten. Seit Anfang der 1970er Jahre wurden darüber hinaus Schulsozialarbeiter an deutschen Schulen eingesetzt, die seitdem ebenfalls die Schulen unterstützen. Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter arbeiten heute eng zusammen.
1973 errichtete auch die DDR ein Schulpsychologen-Modell. Hier unterstützten Lehrer mit psychologischer Zusatzausbildung in Fortbildungen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen.

Organisation und rechtliche Verankerung


Schulpsychologen sind nur sehr selten an einer einzelnen Schule angesiedelt, meist sind es eigene Beratungsstellen, manchmal auch nur Einzelpersonen für eine ganze Region. Die Schulpsychologie ist nicht in allen Bundesländern Pflichtaufgabe. Die flächendeckende Versorgung wurde zwar immer wieder gefordert (Position der Kultusministerkonferenz in 1973 sowie nach dem Amoklauf von Erfurt 20021), tatsächlich gibt es aber völlig unversorgte Bereiche. In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern gibt es auch kommunale Schulpsychologische Dienste.
Schulpsychologen unterliegen – wie alle Berufspsychologen – der Schweigepflicht nach § 203 des StGB (Strafe bei Verstoß) sowie aufgrund behördeninterner Standards (disziplinarrechtlich) – auch der Schule gegenüber. Handeln sie psychotherapeutisch, so unterliegen sie auch der erweiterten Schweigepflicht der Psychotherapeuten.

Arbeitsgrundlagen


Schulpsychologen greifen zurück auf die
  • Grundlagen der Psychologie wie Allgemeine Psychologie (Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Emotion, Motivation); Entwicklungspsychologie; Sozialpsychologie; Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie; Biologische Psychologie /Neuropsychologie
  • angewandte Psychologie wie Interventionspsychologie; Klinische Psychologie; Arbeits- und Organisationspsychologie; Pädagogische Psychologie
  • Methoden wie psychologische Diagnostik; psychologische Methodenlehre; Evaluationsforschung
  • Nachbardisziplinen wie Pädagogik; Sozialwissenschaften; Medizin

Im Land Berlin waren alle Schulpsychologen nicht nur im Fach diplomiert, sondern auch Lehrer mit 2. Staatsexamen; diese Einstellungsvoraussetzung hat dazu beigetragen, dass die Beschäftigten in hohem Grade schulisches Praxiswissen einbrachten und - im Vergleich - von ihren unterrichtenden Kollegen in den jeweiligen Schulformen und -zweigen bekannt und akzeptiert waren.
International ist Schulpsychologie oft ein eigenes Ph.D. Studium. D.h., Schulpsychologie kann nach dem (in der Regel mindestens vier Jahre umfassenden) Bachelor in Psychologie in einem speziellen Graduiertenstudium (von 6-7 Jahren Dauer) studiert werden, dem noch ein einjähriges supervidiertes spezielles Praktikum anzuschließen ist; Schulpsychologie folgt also den hohen Standards der 'Klinischen Psychologie'.

Berufsverbände


Die Sektion Schulpsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen organisiert interessierte Kollegen. Zudem gibt es in einzelnen Bundesländern entsprechende Landesverbände Schulpsychologie. Die BDP-Schulpsychologen sind international 'International School Psychology Association' zusammengeschlossen.

Literatur


  • Detlef Berg: Schulpsychologie, In: Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2000, ISBN 3-621-27491-X.
  • Hans-Georg Häring, Walter Kowalczyk (Hrsg.): Schulpsychologie konkret – Einführung in Handlungsfelder und Methoden, 2001, ISBN 3-472-04541-8.
  • Helmut Heyse: Schulpsychologie, In: Detlef Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, PVU Beltz, Weinheim 2002, ISBN 3-8274-0464-9.
  • Gustav Keller: Schulpsychologie von A bis Z. Ein schulpsychologisches Praxislexikon, Asanger Verlag, Kröning und Heidelberg 2003, ISBN 3-89334-400-4.
  • Klaus Kuhlmann, Elfriede Mittag (Hrsg.): Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen – Eine kommunale Erfolgsgeschichte, Eul Verlag, Lohmar, Köln 2001, ISBN 3-89012-912-9.
  • Fleischer, Grewe, Jötten, Seifried u. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie, Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3170186439


Siehe auch


  • Pädagogische Psychologie
  • Schullaufbahnberatung
  • Schulpädagogik
  • Gewalt an Schulen


Weblinks


  • [http://www.schulpsychologie.de/ Informationen zur Schulpsychologie (Themen für Eltern, Schüler, Lehrer, Schulpsychologen), Adressen von Diensten]
  • [http://www.bdp-schulpsychologie.de/ Sektion Schulpsychologie des BDP]
  • [http://www.schulpsychologie.at/ Schulpsychologie in Österreich]
  • [http://www.ispaweb.org/ Internationale schulpsychologische Assoziation] (englisch)


Einzelnachweise


1 http://www.dji.de/bibs/_Band11_Gewaltpraevention.pdf DJI: Strategien der Gewaltprävention an Schulen, S. 104ff


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schulpsychologie

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung