Zitat derStandard 8. Februar 2013, 17:00:
"Aufgewachsen inmitten von eintausendfünfhundert geistig und körperlich Behinderten: Der Schauspieler und Autor Joachim Meyerhoff erinnert sich in seinem neuen Roman an eine Kindheit in einer deutschen Psychiatrie
Sie schlug sich die Stirn auf, um mit ihrem blutenden Kopf Sonnen, Sterne und Monde auf die Straße zu malen. Das hab ich oft gesehen, die eingetrockneten Blutsterne auf dem Asphalt. Das Landeskrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie, in dem ich aufgewachsen bin, hieß damals und heißt auch noch heute "Hesterberg". Es ist das größte seiner Art in Schleswig-Holstein. Mein Vater war Kinder- und Jugendpsychiater, und als er dort Direktor wurde, gab es über eintausendfünfhundert Patienten. Gegründet wurde die Anstalt bereits 1817 von einem Herrn namens Dr. Suadicani, der sich mit der Bitte um den Bau einer Irrenanstalt "zur Rettung dieser unglücklichsten Menschen, deren Not zum Himmel schreit", an den König gewandt hatte. Alle paar Jahre wurde sie umbenannt. Zuerst hieß sie "Provinzial-Irrenanstalt", dann "Provinzial-Idiotenanstalt", dann "Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt für Geistesschwache".
Dann spezialisierte sie sich auf junge Menschen und nannte sich "Heil- und Erziehungsanstalt für blöd- und schwachsinnige Kinder" und schließlich, nach hundertfünfzig Jahren, "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Hesterberg". Es wohnten allerdings auch viele ältere und sogar sehr alte Patienten in der Klinik, die niemals in die Erwachsenen-Psychiatrie verlegt wurden, da ihnen das Verlassen ihrer meist schon seit dem Kleinkindalter vertrauten Umgebung nicht zuzumuten war. Bis auf eine kurz vor der Einweihung stehende moderne Klinik stammten die Gebäude aus der Zeit der Jahrhundertwende. Riesige düstere Backsteinkästen, in denen bis zu zwanzig Patienten in einem Zimmer schliefen. [...]"
Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link:
http://derstandard.at/1360161187400/Deren-Not-zum-Himmel-sch...Quelle: Zitat derStandard Joachim Meyerhoff, 8. Februar 2013, 17:00
von Joachim Meyerhoff
Gebundene Ausgabe
Ausgabe: 1
Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 3462045164
Sie sind hier: News