|
Arbeitspsychologie (BÖP) BÖP Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Detail-Info
Beschreibung des Zertifikats
Um den fachlichen und praktischen Herausforderungen unseres Fachgebietes Rechnung zu tragen, aktualisierten BÖP und GkPP gemeinsam die Zertifizierungsrichtlinie für Arbeits- und Organisationspsychologie. Die überarbeitete Richtlinie orientiert sich an anerkannten Standards (EuroPsy - European Federation of Psychologists Associations EFPA, European Association of Work and Organizational Psychology EAWOP, European Network of Organizational an Work Psychologists ENOP, PG 2013) und gewährleistet eine international anerkannte Ausrichtung der Zertifizierungsbestimmungen auf Basis von EuroPsy-Basic.[...]
Quelle: https://www.boep.or.at/service... / vom 29.07.2022
Zusammengefasst treten folgende Neuerungen ab 1.1.2016 für die Zertifizierung in Kraft (synchron auch bei GKPP):
-
Erweiterung der Theorie von 80 auf 90 h (=120 Einheiten) – damit auch kompatibel für Spezialisierung gem. PG 2013
-
Erweiterung der Praxis von 1000 auf 1600 h – damit kompatibel mit EuroPsy Basic
-
Fachliche Anleitung (Supervision) während der Praxis mindestens 25h (d.h. 2 Std. pro Monat) – damit EuroPsy-kompatibel
-
Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden dem beruflichen Bedarf entsprechend aktualisiert und sind teilweise verpflichtend (z.B. gesetzliche Grundlagen des ArbeitsnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastung)
-
Die Zertifizierung ist umfassender und lautet künftig statt "Arbeitspsychologie" nunmehr "Arbeits- und Organisationspsychologie" (dafür sind auch entsprechende Praxisnachweise auf Organisations-Ebene zu erbringen)
-
Neben dem theoretischen Fortbildungsnachweis ist nun auch die laufende praktische Tätigkeit nachzuweisen
-
Nicht zuletzt erleichtern neue Antragsformulare die transparente und effiziente Antragsstellung und -bearbeitung
Übergangsbestimmungen:
-
Die neue Zertifizierungsrichtlinie gilt ab 01.01.2016
-
Personen, die bis 30.06.2016 das Curriculum Arbeitspsychologie beginnen, haben bis zum letzten Zertifizierungstermin im Dezember 2016 das Recht nach der alten Zertifizierungsrichtlinie (RL 2014) zertifiziert zu werden (vorausgesetzt, dass bis zu diesem Zeitpunkt alle Unterlagen vollständig vorliegen!).
-
Personen, die das Curriculum Arbeits- und Organisationspsychologie ab 01.07.2016 beginnen, werden nach der neuen Richtlinie (RL 2016) zertifiziert.
Quelle: https://www.boep.or.at/service... / vom 15.04.2016
Anbieter dieses Zertifikats
BÖPBerufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen
Psychologie
1030 Wien, Dietrichgasse 25
|
|
|
ÖVS-Supervisorin ÖVS Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching Detail-Info
Beschreibung des Zertifikats
Zulassungsvoraussetzungen
-
Mindestalter: 27 Jahre
-
Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg
-
Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
-
Matura / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
-
Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
-
Berufserfahrung: 5 Jahre
mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
-
Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden)
Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, ...
-
Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
-
Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
-
Eignungs-/Aufnahmegespräch
Methodisch-didaktische Mindestanforderungen
Umfang der Ausbildung
-
450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
-
75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
-
50 Stunden Lehrsupervision (davon mindestens 30 Stunden Einzel)
-
Abschlussarbeit (mind. 30 Seiten a 2.500 Zeiten exkl. Literaturverzeichnis) und Kolloquium
Quelle: https://www.oevs.or.at/die-oev... / vom 27.12.2021
Anbieter dieses Zertifikats
ÖVS
Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching
https://www.oevs.or.at
|
|