2500 Baden, Rohrgasse 3/5/1
Karte
3100 St. Pölten, Schwaighofstraße 24
Karte
Info
ALTER: 47 Jahre
BERUF:
Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitäts-Syndrom), Angst - Panikattacken, Autismus, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Demenz, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Familie (und Stief-Familie), Frauen-Themen, Hochsensibilität / Hochsensitivität, Kinder-, Jugend-, Familien-Psychologie, Klinische Psychologie, Männer-Themen, Tinnitus
SETTING:
Einzel, Paare, Familien, Gruppen, Online-Beratung (Chat/Skype), Videotelefonie, Hausbesuche, Krankenhaus- / Heim-Besuche, Beratung vor Ort, Vorträge, Workshops
ZIELGRUPPE:
Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
Freie Plätze
> Klick
3 Bilder
Links von Mag. Sonja Kittel-Pendl
Online Terminkalender
Unter diesem Link finden Sie einen Online Buchungskalender, der es Ihnen erlaubt zu sehen wann in Baden oder Sankt. Pölten Termine frei sind oder Gruppen stattfinden.
Eine Online Terminreservierung ist auch möglich.
Ich hoffe mit diesem Service Ihre Terminplanung zur erleichtern.
www.individual-pendl.at/ueber_mich.html
Praxiszentrum Süd
In Sankt Pölten biete ich Ihnen Beratung und Behandlung im Praxiszentrum Süd an und in Sankt Pölten Land im Praxisraum in 3141 Etzersdorf.
Ich bin fix 14 tägig in der Region St. Pölten - derzeit Freitag und Samstag um auch Berufstätigen die Möglichkeit zu geben Termine wahrzunehmen.
Ab April 2024 werde wöchentlich Termine bieten: 14 tägig Freitag und Samstag sowie 14 tägig an einem weiteren Werktag und nach Vereinbarung.
Das Praxiszentrum Süd bietet viele verschiedene Therapiemöglichkeiten in angenehmer Atmosphäre.
www.praxisgemeinschaft.co.at/mag-a-sonja-kittel-pendl/
Craniosacrale Körperarbeit.
Dr. Alice Wang bietet craniosacrale Körperarbeit und mehr für Mensch und Tier an.
www.einstimmen.at
ANGEHÖRIGENGESPRÄCHE
In Anspruch nehmen können dieses Angebot pflegende Angehörige, die unter einer psychischen Belastung leiden und deren Angehörige Pflegegeld beziehen. Das Angehörigengespräch kann kostenlos beim „Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege“ telefonisch unter der Telefonnummer 05 08 08-2087 oder E-Mail angehoerigengespraech@svqspg.at angefordert werden.
www.gesundheit.gv.at/news/aktuelles/aktuell-2023/angehoerige...
Gesund aus der Krise III für Kinder und Jugendliche
Das Ziel von „Gesund aus der Krise“
Ziel von „Gesund aus der Krise“ ist, eine psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Ein Hotline-Dienst dient als zentrale Anlaufstelle, von der aus man an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verwiesen wird. Damit sollen betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis inklusive 21 Jahre (wieder) gestärkt werden.
gesundausderkrise.at
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psycholog*innen