Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenHorvath-Scherner Karina



Interview von Karina Horvath-Scherner, MEd

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Bedingt durch meine Arbeit mit Kindern im sonderpädagogischen Bereich war es mir immer ein Anliegen meine Kompetenzen zu erweitern.
Neben einem Masterstudium der Erziehungswissenschaften absolvierte ich eine tiefenpsychologische Therapieausbildung.
Heute arbeite ich überwiegend mit Erwachsenen.


F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ich arbeite vorwiegend mit AllgemeinmedizinerInnen zusammen.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Seminare, Workshops und Gruppen zum Thema nachhaltige Burnoutprävention.

Fach-Interview von Karina Horvath-Scherner, MEd

F: Was ist Katathym Imaginative Psychotherapie?

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist ein tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, das auf dem theoretischen Fundament der Psychoanalyse aufgebaut ist.

Die therapeutische Praxis beruht auf der Anregung zu bildlichen Vorstellungen (Imaginationen) in Form von Tagträumen, für die eine Anzahl von feststehenden Motiven (zum Beispiel Blume, Haus, Weg) entwickelt wurden. In mittlerweile fünf Jahrzehnten wurden diese beständig ausdifferenziert und weiterentwickelt.

Auf der Bildebene des Tagtraums kommen neben der aktuellen Befindlichkeit des Patienten u.a. seine Wesenszüge, Verhaltenseigentümlichkeiten, Ressourcen, Motivationsstrukturen und zentralen unbewussten Beziehungskonflikte symbolisch zur Darstellung. Dadurch wird eine Änderung der Persönlichkeitsstruktur angeregt und gefördert.

Neben der Behandlung neurotischer Störungen hat sich das Spektrum der Indikationen auch auf andere psychogene Erkrankungen erweitert. Für psychosomatische Erkrankungen hält das Verfahren schonende und effektive Behandlungsansätze bereit. Neben der Einzeltherapie eignet sich die Tagtraumtechnik auch für die Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.


F: Was bedeutet Selbsterfahrung?

Man muss die Vergangenheit begreifen, um die Zukunft für sich entscheiden zu können.


Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 1210 Wien

Gruber-Theiner Karin Gruber-Theiner Karin
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 14/5/5
< 1 km entfernt
Schwaisst Sylvia Schwaisst Sylvia
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 14/5/5
< 1 km entfernt
Mihatsch-Jung Barbara Martina Mag.rer.nat. Mihatsch-Jung Barbara Martina, Mag.rer.nat.
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 14/5/5
< 1 km entfernt
Lackner-Manschiebel Stephanie Mag. Lackner-Manschiebel Stephanie, Mag.
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 40/1/6
< 1 km entfernt
Müller Samuel Mag. Müller Samuel, Mag.
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 40/1/6
< 1 km entfernt
Lindinger-Roblicka Isabella Lindinger-Roblicka Isabella
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 40/6
< 1 km entfernt
Sus Vera Mag.a Sus Vera, Mag.a
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 40/1/6
< 1 km entfernt
Droste Elisabeth Droste Elisabeth
1210 Wien, Pichlwangerstraße 35/15
< 1 km entfernt
Waitz Willi Mag. Waitz Willi, Mag.
1210 Wien, Fahrbachgasse 1/19
< 1 km entfernt
Kovacs Gabriele Mag. Kovacs Gabriele, Mag.
1210 Wien, Pichelwangergasse 41/10
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung