Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenKoch Eva



Interview von Eva Koch, Dipl.Päd.in

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Viele Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, sind auf der Suche.
Auf der Suche nach Antworten, Lösungen, Veränderungen.

Sie suchen liebevolle Beziehungen und Erfüllung in Partnerschaft, Sexualität, Beruf, Elternschaft. Sie suchen nach Heilung, innerem und äußerem Frieden, manchmal auch nach Gesundheit und Glück.

Letzten Endes führt die Suche zu einer tiefen Sehnsucht nach sich selbst – sich selbst kennen lernen, achtsam wahrnehmen und liebevoll annehmen und dabei der Stimme des eigenen Herzens folgen.

Träume und Imaginationen sind für mich wie Schlüssel auf dem Weg.
Träume drücken in symbolhafter Weise aus, was der eigenen Seele entspricht, wonach sie sich sehnt und vor allem auch wie man selbst wachsen und sich verändern kann.
Ich erlebe mich als Begleiterin auf diesem Weg - in welche Seelenlandschaft er auch immer führt.


F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ich biete Vorträge zu folgenden Themen an:

• 'Das Kind, das ich nie hatte...'
Wenn ein Kind im Mutterleib oder während der Geburt stirbt

Inhalt: Wenn ein Baby während der Schwangerschaft, Geburt oder kurz danach stirbt, stürzt für die Eltern eine Welt ein. Die betroffenen Eltern stoßen jedoch mit ihrer Trauer in ihrer Umwelt oft auf Erstaunen, Unverständnis und eine Mauer des Schweigens. Vor allem wenn das Kind im Mutterleib stirbt, hat es für Außenstehende “noch gar nicht gelebt”.
Trauernde Eltern haben nicht nur den Tod des Kindes zu verkraften, sondern auch eine Umwelt, die sich so verhält, als habe ihr Kind nie existiert. Das führt dazu, dass die heftigen Gefühle, die mit dem Tod des Kindes einhergehen, verschwiegen werden bzw. sich Betroffene ihre Trauer gar nicht gestatten.
Die Tragweite dieser Thematik wird häufig verkannt...

• 'Zwischen Hoffen und Bangen...'
Wenn eine Frau nach dem Tod ihres Kindes während Schwangerschaft oder Geburt wieder schwanger wird

Inhalt: Der Tod des eigenen Kindes hat starken Einfluss auf das Leben der betroffenen Frau und ihres Partners und prägt auch eine nachfolgende Schwangerschaft.
Während das Umfeld des Paares auf Vergessen oder Heilung von der Trauer durch eine erneute Schwangerschaft hofft, sind viele Betroffene allein mit ihren Ängsten, wechselnden Stimmungen und Trauererinnerungen.
Betroffene fragen sich oft, ob sie mit ihren Gefühlen und Sorgen normal sind.
Schadet es diesem Kind, wenn betroffene Frauen nicht so unbeschwert und gelassen sind, wie es bisweilen von Schwangeren erwartet wird?
Welche Auswirkungen kann eine Nachfolgeschwangerschaft für die Frau, ihren Partner, das Folgekind und mögliche Geschwisterkinder haben?

• 'Innere Bilder als heilsame Kraft'

Inhalt: Wir alle sehnen uns nach einer glücklichen Partnerschaft, beruflichem Erfolg und/oder der Erfüllung eines besonderen Wunsches. Jedoch beschäftigen wir uns die meiste Zeit unseres Lebens damit, die Steine aus dem Weg zu räumen, die uns daran hindern, glücklich zu sein.
Jeder Mensch besitzt in sich das Wissen und die Selbstheilungskräfte, um innere Wunden zu heilen und sein Lebensglück zu finden.
Die angeborene Fähigkeit zu imaginieren ist das Hilfsmittel, um in Kontakt mit dieser inneren Weisheit zu kommen.
Dabei beeinflussen innere Vorstellungen und Bilder das seelische Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl eines Menschen wesentlich.

Näheres dazu sowie zu dem Workshop 'Stille Geburt' erfahren Sie auf meiner Website www.tag-traum.at unter 'Aktuelles'!


Fach-Interview von Eva Koch, Dipl.Päd.in

F: Was ist Katathym Imaginative Psychotherapie?

Die Katatyhm Imaginative Psychotherapie (KIP) ist ein wissenschaftlich fundiertes und anerkanntes tiefenpsychologisches Verfahren.

„Katathym“ bedeutet „der Seele gemäß“.

„Imaginativ“ sagt aus, dass mit dem Tagtraum und mit inneren Vorstellungsbildern gearbeitet wird.

Die bildhafte Darstellung innerer Vorgänge ist uns Menschen angeboren.
Sie versetzt uns in die Lage, Konflikte, Probleme und Gefühle dem Bewusstsein symbolisch zugänglich zu machen.
Die Entdeckungsreise in die innere Bilderwelt hilft, bisher unbekannte Zusammenhänge zu verstehen, aus Beschränkungen herauszuwachsen und die eigenen inneren Potentiale zu erschließen.

Katathym Imaginative Psychotherapie hilft bei Problemen, wie Angstzuständen, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen, Lebenskrisen, Beziehungsproblemen, Essstörungen, bei der Bewältigung von körperlichen Erkrankungen sowie bei Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung.

Katathym Imaginative Psychotherapie ist sowohl bei der Behandlung aktueller Probleme und Themen als auch bei der Aufarbeitung von Ereignissen aus der Lebensgeschichte hilfreich. Beides geschieht einerseits auf der Ebene der Imaginationen, die die innere Situation verdeutlichen, andererseits auf der psychotherapeutischen Gesprächsebene.



Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 1040 Wien

Fichtinger Lioba Fichtinger Lioba
1040 Wien, Kolschitzkygasse 15/1
< 1 km entfernt
Leidlmayr Andrea  Dipl.-Päd. BEd Leidlmayr Andrea, Dipl.-Päd. BEd
1040 Wien, Kolschitzkygasse 15/8
< 1 km entfernt
Freudenthaler Anna DI BSc Freudenthaler Anna, DI BSc
1040 Wien, Schönburgstraße 44/5
< 1 km entfernt
Roessler Maria Mag.a Roessler Maria, Mag.a
1040 Wien, Schönburgstraße 44/5
< 1 km entfernt
Straka Pavel Mag. Straka Pavel, Mag.
1040 Wien, Kolschitzkygasse 7/8
< 1 km entfernt
Spiegl Lea Spiegl Lea
1040 Wien, Kolschitzkygasse 7/8
< 1 km entfernt
Jobst Angelika Mag. MSc Jobst Angelika, Mag. MSc
1040 Wien, Favoritenstraße 70/9
< 1 km entfernt
Würnitzer Maria Würnitzer Maria
1040 Wien, Favoritenstraße 70/9
< 1 km entfernt
Fellner Ursula Mag. Fellner Ursula, Mag.
1040 Wien, Favoritenstraße 70/9
< 1 km entfernt
Redtenbacher David Redtenbacher David
1040 Wien, Favoritenstraße 70/9
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung