Veranstaltung:
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ideenkoffer zur sozio-emotionalen Förderung
Dieses Seminar gibt einen Werkzeugkoffer voller Ideen mit, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.
Inhalt:
Inhalt:
Dieses Seminar soll Fachkolleg:innen einen Werkzeugkoffer voller Ideen mitgeben, welche möglichst leicht in die tägliche Arbeit mit verbalen Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum integrierbar sind. Dabei werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
- Erforschen von Gefühlen: Wie können wir Kindern und Jugendlichen im Spektrum dazu verhelfen, einen besseren Zugang zu ihren eigenen Gefühlen zu bekommen und Gefühle besser zu managen? Was hilft ihnen beim Regulieren von Stress und Anspannung? Wie kann man sie unterstützen, Gefühle anderer besser wahrzunehmen?
- Social Stories nach Carol Gray: Individualisierte Geschichten können beim Aufbau angemessener Verhaltensweisen helfen. Wir üben das Planen, Entwickeln und Schreiben solcher Geschichten und schauen uns typische Fallstricke dabei an.
- Arbeit mit dem ABC-Modell: Herausfordernde Verhaltensweisen sind häufige Begleiterscheinungen des Autismus-Spektrums. Wir lernen, wie wir Eltern mit Hilfe des ABC-Modells beim Umgang mit herausforderndem Verhalten ihres Kindes unterstützen können.
Voraussetzung: Basiswissen zum Thema Autismus-Spektrum
Teilnehmer:innenzahl: 10-20
Anmeldeschluss: 01.04.2023
Kosten: 186/156* Euro (inkl USt.)
*Ermäßigung für Studierende der Psychologie und Fachauszubildende (Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie) und Psychotherapeut:innen in Ausbildung.
Seminarleiterin:
Mag.a Dr.in Kathrin Hippler: Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in freier Praxis, Lehr- und Vortragstätigkeit, Projektarbeit. Schwerpunkte: Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Asperger-Syndrom und Autismus-Spektrum, emotionale und Verhaltensstörungen.
Informationen:
Die Veranstaltung richtet sich an Psycholog:innnen, Klinische Psycholog:innen und Gesundheitspsycholog:innen und kann im Ausmaß von 8 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 angerechnet werden.
Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Bezahlung der Gebühr.
Bei Abmeldung: zwischen 3 und 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 %, danach und bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung 100 % der Teilnahmegebühr. Die Stornogebühr entfällt, wenn Sie eine Vertretung nennen oder Sie auf ein anderes LEoN Seminar umbuchen.
Anmeldung unter: seminare@zentrum-leon.at