Zitat: medienportal.univie.ac.at 01. Juni 2023
"Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: medienportal.univie.ac.at 01. Juni 2023
Hochkarätige ExpertInnen aus dem In- und Ausland beleuchten die Zukunft der Psychologie
Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ist mit mehr als 6.600 Mitgliedern die größte PsychologInnen-Vereinigung Österreichs und feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund veranstaltet der BÖP gemeinsam mit der Österreichischen Akademie für Psychologie | ÖAP am Freitag, den 17. November 2023 eine Festkonferenz mit dem Titel "Zukunft. Psychologie. Festkonferenz zu 70 Jahre BÖP". Die Tagung findet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr sowohl online als auch in Präsenz im Austria Center Vienna statt.
Hochkarätige ReferentInnen aus dem In- und Ausland werden die Bedeutung der Psychologie, insbesondere im Gesundheitswesen, beleuchten und einen Blick in die Zukunft der Profession werfen. Zu den Vortragenden zählen unter anderem BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, EFPA-Präsident Prof. Dr. Christoph Steinebach, Prof.in Dr.in Ilona Kickbusch, internationale Expertin zum Thema Gesundheitsförderung und Public Health, Bildungsexpertin emer. Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Christiane Spiel und Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG).
Folgende Vorträge sind bereits fixiert:
- Keynote: Prof.in Dr.in Ilona Kickbusch (internationale Expertin zum Thema Gesundheitsförderung und Public Health)
- Prof. Dr. Christoph Steinebach (Präsident der European Federation of Psychologists' Associations): "Psychologie für Europa. Von Weisheit und Resilienz einer Profession in unsicheren Zeiten"
- A.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger (BÖP-Präsidentin): „Psychologie anders gedacht“
- Emer. Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Christiane Spiel (Bildungsexpertin): „Zukunft Psychologie: Strukturmodell, Bedarfe, Herausforderungen“
- Prof. Dr. Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)): „No Health without Mental Health – weswegen wir eine gute psychosoziale Versorgung brauchen“
- Dr. ...
Quelle: OTS0026, 30. Mai 2023, 09:00
"Bregenz (VLK) – Im Montfortsaal des Landhauses in Bregenz trafen sich am Donnerstag (25. Mai) rund 120 Interessierte und ausgewählte ReferentInnen zur Arbeitstagung der Plattform Demenzstrategie. Unter dem Titel „Im Fokus: Früherkennung und ambulante Begleitung“ konnten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Vorträgen und Workshops zum Thema austauschen [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 25.05.2023
Kinderliga und Bundesjugendvertretung bieten gemeinsam eine Toolbox und Workshops zur psychischen Gesundheit an, um Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, zu unterstützen.
Wien (OTS) - Die kostenfreie Toolbox mit Materialien und Angeboten zum Thema psychische Gesundheit sowie begleitende Workshops und Vernetzungstreffen sollen vor allem Jugendarbeiter*innen und Personen aus der Gesundheitsversorgung, die keine psychosoziale Grundausbildung haben, in der Arbeit mit Jugendlichen unterstützen. TOPSY wurde in einem gemeinsamen Projekt der Österreichischen Kinderliga und der Bundesjugendvertretung unter Miteinbeziehung zukünftiger Anwender*innen erarbeitet und steht ab sofort zum Download und in Printversion zur Verfügung.
In der Jugendarbeit Tätige verstärkt mit psychischen Belastungen junger Menschen konfrontiert - Handlungswissen fehlt oftmals
Die Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen ist inzwischen bekannt und durch zahlreiche Studien belegt. Die vielfältigen Krisen belasten Kinder und Jugendliche ganz besonders. „"Menschen, die im Bereich der Jugendarbeit bzw. der Gesundheitsversorgung tätig sind, sind verstärkt mit psychosozialen Fragestellungen, Belastungssymptomen oder auch manifesten psychischen Erkrankungen von jungen Menschen konfrontiert. Entsprechendes Handlungswissen fehlt oftmals"“, sagt Dr.in Caroline Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) und nennt konkrete Fakten:
- Psychische Gesundheit von jungen Menschen hat sich seit der Pandemie verschlechtert.
- Mehr als die Hälfte der 14-20-Jährigen zeigt depressive Symptome.
- Zunahme suizidaler Gedanken und massive Erhöhung der Aufnahmen in
Kinder- und Jugend-Psychiatrien seit Beginn der Pandemie
- Krieg, Klimawandel, Teuerung und Pandemie bereiten Jugendlichen große Zukunftssorgen.
- Versorgungslage bei psychischer Belastung in Österreich mangelhaft
Toolbox ...
Quelle: OTS0145, 17. Mai 2023, 12:45
Festakt zum Gründungsjubiläum der KL Krems mit rund 200 Gästen aus Bildung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik - Verleihung der Würde des Ehrensenators an Dr. Erwin Pröll
Krems an der Donau (OTS) - Im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner feierte die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (KL Krems) am Freitag, den 12.5.2023, gemeinsam mit rund 200 Gästen aus Bildung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft ihr 10jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll für seine Verdienste um die Gründung und Entwicklung der Universität die Würde des Ehrensenators der KL Krems verliehen.
Eröffnet wurde der Festakt von Rudolf Mallinger, Gründungsrektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Von Projektbeginn an in der Entwicklung der Universität maßgeblich beteiligt gab der ehemalige Vizerektor für Lehre der Medizinischen Universität Wien eine Rückschau auf die Meilensteine: „Die KL Krems hat sich in den letzten zehn Jahren unglaublich entwickelt“, so der Rektor. „Gestartet haben wir mit 9 Mitarbeiter:innen und 27 Studierenden im Medizinstudium. Heute stehen wir bei über 200 Mitarbeiter:innen und 700 Studierenden in zwei Studienrichtungen: Psychologie und Medizin.“ Auch in der Forschung könne man beachtliche Zahlen vorweisen: Waren es 2017 noch 12 bewilligte, größtenteils kompetitiv eingeworbene Projekte, stehe man 2023 bei 124 Projekten mit einem Gesamtvolumen an Drittmitteln von 18, 21 Millionen Euro.
Ausblick auf die Zukunft: PhD-Programm und neue Studienangebote
Rektor Mallinger gab anschließend einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der KL Krems: Neben geplanten neuen Studien- und Weiterbildungsangeboten und dem kürzlich zur Akkreditierung eingereichten PhD-Programm im Bereich Mental Health & Neuroscience der Rektor vor allem die zentralen Bausteine zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre sowie die Bedeutung von Diversität für die Zukunft einer modernen Universität. ...
Quelle: OTS0012, 14. Mai 2023, 11:06
"Umfrage: Alkoholkonsum wieder auf Vor-Corona-Niveau / Suchtberatung des Landes hilft / Interview mit Berater [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 08. Mai 2023
Veranstaltung mit mehr als 600 TeilnehmerInnen gibt starkes Lebenszeichen der Gesundheitspsychologie
Wien (OTS) - Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen im Rahmen der Gesundheitsversorgung an immer größerer Bedeutung. Genau dort setzt die Gesundheitspsychologie an. Um den Beitrag gesundheitspsychologischer Leistungen zur Erreichung der Gesundheitsziele und zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz zu beleuchten, haben der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und die Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen (GkPP) am 21. April 2023 zur Enquete mit dem Titel „#Gesundheitspsychologie - Jetzt!“ in die Wiener Urania geladen.
„Gesundheitspsychologie ist die Disziplin, die sich als Wissenschaft zuerst darauf konzentriert, was ein Mensch braucht, um gesund zu bleiben und ist nicht auf Krankheit fokussiert. Wir brauchen eine deutlichere Präsenz, mehr Ausbildungsstellen und Arbeitsplätze – weil es uns braucht“, erklärte BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „Wir könnten einiges bewegen, wenn man uns ließe. Wir haben das Knowhow, die Motivation und das Engagement – worauf warten wir?“, so die BÖP-Präsidentin.
Via Videobotschaft meldetet sich der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch zu Wort. „Die Gesundheitspsychologie ist für mich als Gesundheits- und Sozialminister ein wesentlicher Pfeiler der Gesundheitsversorgung und Prävention. Das Tun ist mir wichtig, das heißt für mich nicht wegschauen, sondern so früh wie möglich Unterstützung anbieten“, erklärte Rauch.
Im Zuge der Veranstaltung wurden theoretische und praktische Herangehensweisen der Gesundheitspsychologie von Experten wie Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, a.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton-Rupert Laireiter sowie Mag.a Andrea Birbaumer, Obfrau der GkPP, beleuchtet und in einer Podiumsdiskussion vertieft. Gäste waren u.a. Mag.a Gerlinde Rohrauer-Näf, MPH, Stv. Geschäftsbereichsleiterin des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), Mag. ...
Quelle: OTS0132, 26. April 2023, 12:56
Über die steigende Problematik diskutieren Wissenschaft, Strafverfolgung und Psychologie am Complexity Science Hub.
Wien (OTS) - Im vergangenen Jahr verzeichnete Österreich erneut mehr Fälle von Kindesmissbrauch im Internet als im Vorjahr. Ein besorgniserregender Trend, der sich seit mehreren Jahren fortsetzt. Einschlägige Inhalte werden über Online-Kanäle wie Messaging-Apps, Darkweb-Seiten oder soziale Medien verbreitet, was die Strafverfolgungsbehörden vor neue technische Herausforderungen stellt. Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub arbeitet deshalb an netzwerkbasierten Methoden, die es ermöglichen, Cyberkriminalität effizienter verfolgen zu können. Doch warum steigen die Fallzahlen an?
Diese Podiumsdiskussion vereint die Perspektive der Strafverfolgung, der Wissenschaft und der Psychologie, um ein möglichst vollständiges Bild der aktuellen Lage zu vermitteln. Die Panelisten:innen werden Fragen erörtern wie: Wie ist die derzeitige Situation in Österreich? Vor welchen Herausforderungen steht die Strafverfolgung? Welchen Dimensionen sieht man sich im Darkweb und anderen Kommunikationskanälen gegenüber? Was sind die Herausforderungen in der Arbeit mit jugendlichen Sexualstraftätern? Wie sehen mögliche Präventionsmaßnahmen aus?
Am Podium diskutieren:
- EStA Mag.a Cornelia Koller, Präsidentin der Vereinigung der Österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Mag.a Doris Koglbauer, MSc, Pädagogin und Psychotherapeutin beim
Verein Limes
- Dr. Bernhard Haslhofer, Leiter des Forschungsteam Cybercrime am Complexity Science Hub
Datum: Dienstag, 9. Mai 2023, 19:00-20:30 Uhr
Ort: Complexity Science Hub, Josefstädter Straße 39, 1080 Wien
Anmeldung: Hier oder unter https://www.csh.ac.at/calendar/category/event/ (Eintritt frei)
Über den Complexity Science Hub
Der Complexity Science Hub (CSH) wurde mit dem Ziel gegründet, Big Data zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen. CSH-Forschung liefert transparente, faktenbezogene Grundlagen für evidenzbasierte Entscheidungen. ...
Quelle: OTS0033, 24. April 2023, 09:37
Fokus auf Gesundheitspsychologische Kompetenzen
Wien (OTS) - Am Freitag, den 21.April 2023 gewährt die Gesundheitspsychologie wertvolle Einblicke in ihre tägliche Arbeit: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und die Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen (GkPP) laden ab 9 Uhr, zu einer Enquete "#Gesundheitspsychologie Jetzt!" in die Wiener Urania ein.
Die Kompetenz der Gesundheitspsychologie in der Gesundheitsförderung
Im Rahmen der Gesundheitsversorgung gewinnen Prävention und Gesundheitsförderung an immer größerer Bedeutung. Gesundheitspsychologische Kompetenzen in Beratung und Behandlung sind wertvolle Beiträge für ein flächendeckendes Versorgungsangebot, da die Gesundheitspsychologie maßgeblich an der Förderung und Erhaltung der Gesundheit beteiligt ist.
Im Fokus des ganztägigen Programms stehen Vorträge und Diskussionen renommierter ExpertInnen wie Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, A.o. Univ.-Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter und Mag.a Andrea Birbaumer. Es werden theoretische und praktische Herangehensweisen der Gesundheitspsychologie näher beleuchtet sowie Zukunftsaussichten entwickelt.
Hier finden Sie das komplette Programm.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir MedienvertreterInnen um eine Anmeldung via presse@boep.or.at.
Eine Anmeldung ist in jedem Fall bis spätestens 14. April erforderlich.
Rückfragen & Kontakt:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Christina Rieger, BA, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0670/35 41 296, presse@boep.or.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0073, 11. April 2023, 12:59
Psychosoziale Versorgung wird endlich neu gedacht
Wien (OTS) - „Gesundheit für alle“ – unter diesem Motto steht der „Weltgesundheitstag“, der vor nun mehr 75 Jahren von der WHO ins Leben gerufen wurde. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) nimmt dies zum Anlass, um noch einmal auf die dringend notwendige Verbesserung der psychischen Versorgung aller Bevölkerungsgruppen in Österreich hinzuweisen. Denn klar ist: Noch immer können nicht alle Betroffenen, die Hilfe benötigen, diese auch in Anspruch nehmen.
Psychologische Therapie (klinisch-psychologische Behandlung) ist in Österreich trotz multipler gesellschaftlicher Krisen aktuell noch immer privat zu finanzieren – ein Aspekt, der den Zugang für viele Betroffene und im Besonderen Alleinerziehende, armutsgefährdete Personen oder Menschen mit Migrationshintergrund nicht selten unmöglich macht. Als Folge droht nicht nur ein größerer Leidensdruck der Betroffenen, sondern auch eine Chronifizierung ihrer Erkrankungen.
BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger zuversichtlich: „Wir sind in einer Phase, in der von den EntscheidungsträgerInnen die psychosoziale Versorgung in Österreich endlich neu und vernetzt gedacht wird. Psychologische Therapie muss endlich Kassenleistung werden und für alle Menschen zugänglich sein. Dafür setzen wir uns bereits seit Jahren ein und freuen uns im Interesse aller auf eine baldige erfolgreiche gemeinsame Umsetzung.“
Rückfragen & Kontakt:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Christina Rieger, BA, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0670/35 41 296, presse@boep.or.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0010, 6. April 2023, 08:00