Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

2778 News gefunden


»Wie vielfältig, praxisnah und inspirierend Psychologie sein kann, wurde beim diesjährigen PScience Day eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In einem abwechslungsreichen Programm präsentierten Studierende ihre Forschungsprojekte, diskutierten neue Ideen und zeigten, wie aktuelle psychologische Fragestellungen unsere Gesellschaft bewegen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.uibk.ac.at am 08.07.2025
Forschung

BÖP-Tagung am 3. Oktober 2025 zeigt aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Praxisbeispiele aus dem klinischen Setting

Wien (OTS) - Die Rolle der Klinischen Psychologie im Krankenhaus wird zunehmend wichtiger – ob in der Schmerzbehandlung, Onkologie, Chirurgie oder Palliativversorgung. Unter dem Titel „Klinische Psychologie im Krankenhaus – Wirkung. Zusammenarbeit. Zukunft“ lädt der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) am Freitag, den 3. Oktober 2025 zur Tagung in Wien.

Die Eröffnung der Veranstaltung übernehmen zwei hochrangige Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen: Bundesministerin Mag.a Korinna Schumann und Dr. Harald Mayer, 2. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer sowie Obmann der Bundeskurie angestellte Ärzte.

Das wissenschaftliche Programm bietet spannende Einblicke in innovative Ansätze und langjährige Praxis im Krankenhauskontext. So wird BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger in ihrer Keynote „Psychische Gesundheit: we care! Vom Startup-Modell zum unverzichtbaren Erfolgsangebot“ sprechen. Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Holzner, Leitender Psychologe bei den Tirol Kliniken und an der Medizinischen Universität Innsbruck, gibt einen Überblick zur Entwicklung der Klinischen Psychologie am Landeskrankenhaus Innsbruck mit Schwerpunkt Psychoonkologie. Mag.a Anita Weichberger vom Universitätsklinikum AKH Wien erläutert die Rolle der Psyche bei ungewollter Kinderlosigkeit im Krankenhaussetting. Dr. Wolfgang Pipam, Sprecher der Klinischen Psychologie am Klinikum Klagenfurt, widmet sich der Etablierung der Schmerzpsychologie im Krankenhaus. Mag.a Julia Füreder und Mag.a Katharina Neuwirth vom Kepler Universitätsklinikum Linz präsentieren den Einsatz der Klinischen Psychologie bei Wach-Operationen mit dem „Linzer Programm“. Die Leitung des Klinisch-Psychologischen Dienstes am LKH-Universitätsklinikum Graz, Dr.in Elisabeth Fandler, gemeinsam mit Mag.a Leonie Rath, Koordinatorin des PSY-Teams Chirurgie, beleuchten die Situation von PatientInnen in der Chirurgie. ...
Quelle: OTS0051 am 07.07.2025 11:22 Uhr
Pressemeldung

»Digitale Medien, z.B. der Gebrauch von Smartphone, TV oder Tablet, gehören zum Alltag – so auch etwa in Familien. Sie bieten angemessen genutzt viele Möglichkeiten, haben jedoch auch Risiken – z.B. aufgrund weniger sozialer Erfahrungen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gesundheit.gv.at am 07.07.2025
Newsletter

Zitat: wienerbezirksblatt.at

»In der Klinik Landstraße erhalten Patientinnen in einer neuen Brustkrebsgruppe jetzt klinisch-psychologische Unterstützung in einer neuen Gruppentherapie. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wienerbezirksblatt.at am 04.07.2025
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at

»Psychische Probleme unter Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit zu. Sind Tiktok, Instagram und Co. daran schuld? [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 03.07.2025 06:00 Uhr
Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at

»Das Modell soll potenziell nützlich für die Entwicklung und die Überprüfung von Theorien in der Psychologie sein [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 02.07.2025 17:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

»Kommunale Ziele und Maßnahmen für mehr Lebensqualität [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 30.06.2025
Pressemeldung

»Ob Nasenkorrektur, Fettabsaugung oder Eingriffe mit Botox und Fillern: Schönheitsbehandlungen boomen, besonders unter jungen Menschen. Doch es gibt auch Schattenseiten, vor denen die Stadt Wien nun in einer neuen Infokampgane warnt: Die Eingriffe sind nämlich kein harmloser Trend, sondern medizinische Maßnahmen mit potenziellen Risiken. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 27. Juni, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 30.06.2025
Newsletter

Zitat: kurier.at

»... nur ich bin es nicht. Psychische Diagnosen gelten für manche als Auszeichnung: Ich bin, was ich habe! [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 27.06.2025 15:58 Uhr
Zeitungs-Artikel

BÖP lädt zur Diskussion über psychologische Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit

Wien (OTS) - Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, flexible Arbeitsmodelle, Globalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit stellen Beschäftigte wie Organisationen gleichermaßen vor Herausforderungen. Unter dem Titel „Arbeitswelten im Wandel – Psychologie als Kompass“ widmet sich der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) am 13. November 2025 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Psychologie im Gespräch“ diesem hochaktuellen Thema.

Die Veranstaltung beleuchtet, wie psychologische Expertise dazu beitragen kann, diese Entwicklungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv und gesund mitzugestalten. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftlich fundierte Perspektiven ebenso wie praxisnahe Ansätze aus der Arbeitspsychologie.

Podium mit hochkarätigen ExpertInnen

Eröffnet wird die Veranstaltung von a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des BÖP. Es diskutieren unter anderem:

- Prof. Dr. Conny Herbert Antoni, Universität Trier, Seniorforschungsprofessur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

- Mag.a Christina M. Beran, BÖP-Vizepräsidentin, Arbeitspsychologin und Organsiationspsychologin

- Ing. Mag. Dr. Gerhard Klicka, Geschäftsführer IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH

„Gerade in Zeiten des Wandels braucht es psychologische Perspektiven, um Arbeitswelten menschenorientiert und nachhaltig zu gestalten“, betont BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger.

Alle Interessierten und MedienvertreterInnen sind herzlich willkommen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme vor Ort oder online und bitten um Anmeldung per E-Mail an presse@boep.or.at.

Datum: Donnerstag, 13. November 2025
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort: Seminarzentrum der ÖAP, Dietrichgasse 25, 1030 Wien oder online

Rückfragen ...
Quelle: OTS0031 am 27.06.2025 09:17 Uhr
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung