Zitat: steiermark.orf.at
»Um als klinischer Psychologe arbeiten zu dürfen, braucht es nach dem Studium ein Pflichtpraktikum – gerade in der Steiermark gibt es aber kaum Plätze. ...
Quelle: steiermark.orf.at am 19.11.2025
Ausbildung
Zitat: www.derstandard.at
»[...] Junge Menschen mit psychosozialen Problemen erhalten laut dem Dachverband pro mente Austria zu wenig Unterstützung. [...]«
Zitat: www.falter.at
»Bund und Länder setzen bei zahlreichen Hilfseinrichtungen den Rotstift an. Was wird noch übrig bleiben, wenn das große Kürzen vorüber ist? [. ...
Zitat: steiermark.orf.at
»Das Schuljahr hat erst vor zehn Wochen begonnen, aber bereits jetzt gibt es mit über 40 ausgesprochenen Suspendierungen von Schulkindern einen Rekordwert [. ...
Quelle: steiermark.orf.at am 17.11.2025 07:18 Uhr
Schule
»Die Reaktionen auf eine sexuelle Gewalterfahrung sind vielfältig, der Übergriff kann ein traumatisierendes Ereignis sein und Sie in einem Ausnahmezustand versetzen. [...]«
Zitat: www.sn.at
»Die Menschen fühlen sich im Arbeitsleben immer mehr gestresst. Psychische Probleme sind oft die Folge - unter Männern gern ein Tabuthema. [...]«
»[...] Der Frauengesundheitsbericht Österreich zeigt, dass psychische Erkrankungen bei Frauen häufiger diagnostiziert werden als bei Männern – insbesondere Depressionen, Angststörungen und Essstörungen. ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, presse@vorarlberg.at am 13.11.2025 13:51 Uhr
Frauen Pressemeldung
Zitat: kurier.at
»Gefühle von Scham, Enttäuschung und Demotivation können mit der Nutzung kommerzieller Fitness-Apps einhergehen, zeigt eine britische Studie. [.. ...
»Mit erweiterter Erreichbarkeit via Telefon und E-Mail-Beratung sowie einem Ausbau der Räumlichkeiten begegnet das Kriseninterventionszentrum Wien der gestiegenen Nachfrage. Mehr als 15.000 Klient*innen-Kontakte, davon rund 10. ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 5. November, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 05.11.2025
Eröffnung Newsletter
Zitat: oe1.orf.at
»[...] Angst ist ein lebenswichtiges Warnsystem. Sie hilft, Gefahren zu erkennen und den Körper auf schnelle Reaktionen vorzubereiten. Allerdings kann sie auch krankhaft werden - wenn sie ohne reale Bedrohung auftritt, übermäßig stark wird oder dauerhaft anhält. ...