Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

2785 News gefunden


Zitat: www.derstandard.at

»Nur einem Teil der Betroffenen werde aktuell geholfen. Dem Programm "Gesund aus der Krise" für Kinder und Jugendliche wird jedoch ein guter Erfolg attestiert [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.07.2024 11:52 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at

»Egal ob Stadtpark, Wandern oder Campen: Schon zehn Minuten in der Natur reichen, damit man sich psychisch besser fühlt. Das zeigt eine neue Studie [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.07.2024 05:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

»Die Wirkungsbox Jugendarbeit ist eine umfangreiche Sammlung von empirisch belegten Wirkungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Thematisch aufbereitete Essays zeigen kompakt auf, welche Wirkungen die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zu den Themenbereichen „Psychische Gesundheit“ und „Empowerment“ entfalten. [...]«

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Jugend", Juli 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 18.07.2024
Jugendliche Newsletter

Zitat: www.derstandard.at

»Menschen, die meditieren, berichten von Erfahrungen der Körperlosigkeit und der tiefen Einheit. In einer Studie wurde untersucht, wie es dazu kommen kann [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 17.07.2024 20:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zwei neue Videos zu Selbstwirksamkeit und Stressbewältigung veröffentlicht

Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) freut sich, auf die Veröffentlichung der zwei neuesten Videos in der Reihe der Imagekampagne zum Thema Gesundheitspsychologie hinzuweisen. Die Videos „Stress & Entspannung“ und „Selbstwirksamkeit – Gesundheitspsychologie hilft!“ ergänzen die bereits etablierten Inhalte der Kampagne, die seit ihrem Start im Oktober 2021 große Aufmerksamkeit erlangt hat.
Rolle der Gesundheitspsychologie im Alltag

Die BÖP-Imagekampagne, die im Oktober 2021 startete und sich auf die Bedeutung der Gesundheitspsychologie konzentriert, hat seitdem eine beeindruckende Resonanz erfahren. Diese breite Aufmerksamkeit unterstreicht die Relevanz der Gesundheitspsychologie und deren positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden. GesundheitspsychologInnen spielen eine wesentliche Rolle im Alltag, da sie Menschen unter anderem dabei unterstützen, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, einen gesunden Schlafrhythmus zu etablieren, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren und eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Durch Beratung und Unterstützung tragen sie dazu bei, die körperliche und psychische Gesundheit zu steigern.
Stress, Entspannung und Selbstwirksamkeit

Ergänzend zu den bereits bestehenden Kampagnenvideos „Bewegung & Wohlbefinden“, „Schlaf & Wohlbefinden“ und „Ernährung & Wohlbefinden“ erweitern die neuen animierten Videos „Stress & Entspannung“ und „Selbstwirksamkeit“ das Themenspektrum der Gesundheitspsychologie. Diese Videos veranschaulichen leicht verständlich, wie GesundheitspsychologInnen dabei unterstützen können, Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern. Sie bieten wertvolle Einblicke in Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung und zeigen, wie die Förderung der Selbstwirksamkeit zur Bewältigung von Herausforderungen beitragen kann.

Auch mit diesen neuen Videos setzt der ...
Quelle: OTS0056 am 17.07.2024 11:13 Uhr
Info-Material Pressemeldung

Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) lädt am Samstag, den 21. September 2024 wieder zum größten Psychologie-Event des Jahres – bei freiem Eintritt!

Wien (OTS) - Am Samstag, den 21. September 2024 lädt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) zum 15. Tag der Psychologie. Das größte Psychologie-Event Österreichs wird bei freiem Eintritt unter dem Motto „Psychologie populär“ von 10 bis 16 Uhr in den Wappensälen des Wiener Rathauses und online via Live-Stream stattfinden.

Activity-Center, Glücksrad & JournalistInnenpreis

Neben spannenden Vorträgen renommierter PsychologInnen und Übungen zum Mitmachen, können sich die BesucherInnen im Activity-Center zu den verschiedensten Themengebieten der Psychologie informieren. Außerdem warten dort diverse Stationen zu Themen wie u. a. Demenz-Screening, Bio-Feedback, Virtuelle Realitäten sowie eine Fotobox und ein Glücksrad mit tollen Preisen. Die BÖP-Erfolgsprojekte „Gesund aus der Krise“ und „#change“ sowie die BÖP-Helpline sind mit Infoständen vertreten. Im Zuge der Veranstaltung wird der BÖP-JournalistInnenpreis verliehen, um verstärkte Aufmerksamkeit auf herausragende journalistische Arbeiten im Bereich psychischer Gesundheit zu setzen.

Den Ehrenschutz übernimmt der Wiener Bürgermeister, Dr. Michael Ludwig.
Vortragende am 15. Tag der Psychologie werden sein:

- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin
Vortrag: „Psychische Stolpersteine für Frauen – Was schadet, was hilft“

- Mag.a Christina M. Beran, BÖP-Vizepräsidentin
Vortrag: „Embodiment“
Übungen: „Empowering Body I + II“

- Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer [PhD, MSc, FESC], Mitglied des BÖP-Vorstands
Vortrag: „Glücklich und zufrieden – Hilfreiches aus der Positiven Psychologie“
Übung: „Positive Psychologie erleben“

- Mag.a Karin Isak, Psychologische Leitung des Beratungszentrums der Österreichischen Krebshilfe
Vortrag: „Psychoonkologische ...
Quelle: OTS0036 am 12.07.2024 10:16 Uhr
Pressemeldung

Flächendeckender Ausbau multidisziplinärer psychosozialer Versorgungszentren und neuer Verteilungsmechanismus für Psychotherapiestunden sollen kommen Flächendeckender Ausbau multidisziplinärer psychosozialer Versorgungszentren und neuer Verteilungsmechanismus für Psychotherapiestunden sollen kommen

Wien. (OTS) - Im Verwaltungsrat der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde am 9.7.2024 auf neuerlichen Antrag der FSG-Arbeitnehmer:innen ein Maßnahmenpaket zum Ausbau der psychosozialen Versorgung für die Versicherten beschlossen. Der bedarfsgerechte Ausbau der multiprofessionellen psychosozialen Versorgungszentren wird in die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) in allen Bundesländern eingebracht. Werden die Zentren im RSG eingetragen und verordnet, sind sie zwingend umzusetzen. ++++

Weiters wurde ein Verteilungsmechanismus für nicht genutzte Psychotherapiestunden auf die Bundesländer mit höherem Bedarf beschlossen. Derzeit werden von manchen regionalen Psychotherapie-Versorgungsvereinen nicht alle kassenfinanzierten Psychotherapiestunden für unsere Versicherten genutzt. Dieser Beschluss wird zu einer bedarfsgerechteren Verteilung der Therapiestunden unter den Bundesländern führen.

Schließlich soll mit der Interessenvertretung der Klinischen Psycholog:innen ein Sachleistungsvertrag verhandelt werden, damit die Versicherten kassenfinanzierte psychologische Behandlung nutzen können.

ÖGK-Obmann Andreas Huss: „Diese Verbesserungen bei der psychosozialen Versorgung waren dringend notwendig und wurden jetzt endlich nach anfänglichem Widerstand des ÖVP-Wirtschaftsbundes im Verwaltungsrat der ÖGK beschlossen. Mit dem Vertrag für psychologische Behandlung für unsere Versicherten erreichen wir einen lange angestrebten Meilenstein. Durch den flächendeckenden Ausbau der multiprofessionellen psychosozialen Versorgungszentren, in denen Psychiater:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Psychotherapeut:innen zusammenarbeiten, schaffen wir ...
Quelle: OTS0009 am 10.07.2024 08:04 Uhr
Pressemeldung

2023 als Rekordjahr für ärztliche Leistungen - insgesamt fließen 98 Prozent der Beiträge wieder an Versicherte zurück

Wien (OTS) - Die ÖGK ist mit 7,6 Millionen Versicherten der größte Sozialversicherungsträger Österreichs. Jede*r Versicherte erhält die Behandlung, die er oder sie benötigt – unabhängig von Alter, Wohnort, Herkunft oder sozialem Status. Das Jahr 2023 stellt für die ÖGK ein Rekordjahr dar: 5,9 Milliarden Euro wurden für medizinische Leistungen im niedergelassenen Bereich aufgewendet, der Anteil am Gesamtbudget beträgt 31 Prozent. Ein weiterer Ausbau der Leistungen wurde im Verwaltungsrat der ÖGK beschlossen. Einmal mehr liegt der Fokus auf psychosozialer Gesundheit.

Psychosoziale Versorgungszentren sollen aufgebaut werden, um den Zugang zu Therapie zu erleichtern und eine multiprofessionelle Behandlung zu ermöglichen. Dazu sollen entsprechend des Zielsteuerungsvertrags Gespräche mit Bund und Länder aufgenommen werden. Die Einbindung klinischer Psycholog*innen in die Krankenbehandlung soll weiter intensiviert werden und mit ihrer Interessensvertretung ein Vertrag über die kommenden fünf Jahre verhandelt werden.

Der Jahresabschluss für das Jahr 2023, der von der Hauptversammlung der ÖGK abgenommen wurde, weist einen Bilanzverlust in der Höhe von 399,5 Millionen Euro aus. Bei einem Gesamtbudget von 18,8 Milliarden Euro sind das 2,2 Prozent.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist ein Aufholeffekt, der nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre deutlich spürbar ist. Viele Menschen nehmen nun vermehrt ärztliche Leistungen in Anspruch, die sie zuvor aufgeschoben haben.

Zudem werden immer mehr medizinische Leistungen in den niedergelassenen Bereich verlagert. Gleichzeitig steigt aber auch jener Anteil der Kosten, den die Sozialversicherung für Spitäler zahlen muss. 5,2 Milliarden Euro zahlt die ÖGK jährlich an Spitäler, das sind 28 Prozent des Gesamtbudgets. Jahr für Jahr muss die ÖGK zusätzlich ...
Quelle: OTS0103 am 09.07.2024 17:57 Uhr
Pressemeldung

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) macht gemeinsam mit Hilfsorganisationen auf die Gefahren von Einsamkeit und Isolation aufmerksam

Wien (OTS) - Im Juni 2024 lud der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) die Institutionen Caritas, Hilfswerk, pro mente Austria, Rotes Kreuz, die Allianz onkologischer PatientInnen­organisationen, Armutskonferenz, Diakonie und die Österreichische Krebshilfe unter dem Motto „JETZT gemeinsam handeln“ zum Round Table. Fokus der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde war das Thema Einsamkeit und die damit verbundenen Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit von Betroffenen.

Laut einer Studie der Caritas fühlen sich fast 600.000 Menschen in Österreich mehr als die Hälfte ihrer Zeit einsam. Betroffen sind besonders ältere Menschen, junge Menschen und armutsgefährdete Menschen, so die Studie. Und: Die Zahl jener, die sich einsam fühlen, steigt weiter an.

Dass soziale Isolation gesundheitsgefährdend ist, hat kürzlich auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont. Demnach sind Menschen ohne starke soziale Kontakte einem höheren Risiko von Schlaganfällen, Angststörungen, Demenz, Depressionen und Suizid ausgesetzt. Die Auswirkungen auf die Sterblichkeit sei laut WHO vergleichbar mit denen anderer bekannter Risikofaktoren wie Rauchen, Fettleibigkeit und körperliche Inaktivität.

„Wie dringlich das Thema ist zeigt, dass die Weltgesundheitsorganisation das Thema Einsamkeit auf ihre Agenda genommen hat. So hat gerade die „Commission on Social Connection“ ihre Arbeit aufgenommen und erarbeitet Strategien gegen Einsamkeit. Ich freue mich daher ganz besonders, dass alle relevanten Organisationen und Institutionen mit dabei sind, um gemeinsam den Folgen von Einsamkeit entgegenzuwirken und aufzuzeigen, dass hier gezielte Maßnahmen unbedingt erforderlich sind. Einsamkeit ist eine ernstzunehmende Gefahr für die psychische Gesundheit und eine Herausforderung für unser soziales Miteinander. ...
Quelle: OTS0094 am 04.07.2024 11:28 Uhr
Pressemeldung

Zitat: oe1.orf.at

»[...] Abschalten, die Akkus aufladen, aus dem Hamsterrad aussteigen, weit weg sein wollen - und nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub? [...]«

Den gesamten Artikel, sowie die Sendung, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 03.07.2024 13:00 Uhr
Forschung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung