Zitat: www.derstandard.at
»Zum Frühstück erst einmal ein bunter Cocktail aus Tabletten, die so vielfältig klingen wie die Krankheiten, die sie behandeln sollen: Cipralex gegen die generalisierte Angststörung, Ritalin für ADHS, Risperidon und – wogegen auch immer – Corticosteroid, aber das ist schwer zu dosieren. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 18.09.2025 15:00 Uhr
Kinofilm Zeitungs-Artikel
Zitat: www.noen.at
»[...] Der Film „Draußen die Welt" handelt von Agoraphobie und Panikattacken, trotz hoher Zahlen noch immer ein Tabu. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 01.03.2025 08:00 Uhr
Kinofilm Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at
»Nicolas Philibert porträtiert einen Ort für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Paris. Dafür gab’s den Goldenen Bären in Berlin [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 23.12.2023 16:00 Uhr
Kinofilm Zeitungs-Artikel
"[...] (LK) Pro Mente Salzburg veranstaltet in Kooperation mit dem Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO und Unterstützung des Landes eine Filmreihe zum Thema „Psychisch Krank- was nun?“ [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 23. April 2019
Kinofilm Pressemeldung
Zitat: burgenland.orf.at publiziert am 10.10.2017
"Zum heutigen internationalen Tag der seelischen Gesundheit bietet der Verein „pro mente“ wieder die Kinoreihe „Filme für die Seele“ an [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: burgenland.orf.at publiziert am 10.10.2017
Kinofilm
Zitat "Salzburger Nachrichten" Nr. 215 vom 17.09.2015 Seite: 13 Ressort: Wissenschaft:
"Dokumentation „Wie die anderen“ polarisiert: Gelingt es so, die Jugendpsychiatrie zu enttabuisieren?
STEFAN VEIGL TULLN, SALZBURG. Dominik kriecht lieber auf dem Boden als zu gehen und presst seinen Kopf gegen die Wand. Der Siebenjährige beginnt zu toben, als ihn die Heilstättenlehrerin in den Therapieraum trägt. [...].
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Salzburger Nachrichten Nr. 215 vom 17.09.2015 Seite: 13 Ressort: Wissenschaft
Kinofilm Zeitungs-Artikel
"Katharina Grubers Dokumentarfilm „Körpergeschichten“ konfrontiert mit der persönlichen Seite von Adipositas: Vier betroffene Frauen geben Einblick in ihre Erfahrungen.
Koerpergeschichten_FIlmplakatRivka, Uschi, Martina, Simone: Vier Frauen, vier Lebensgeschichten, die eine gemeinsame Erfahrung eint, nämlich stark übergewichtig zu sein. Drei der vier haben es geschafft, die Last des hohen Gewichts loszuwerden und zwischen 20 bis 60 Kilo abzunehmen. Die Vierte wehrt sich gegen boshaften Bemerkungen über ihre Leibesfülle und berichtet von zahlreichen Diätversuchen, die im Jojo-Effekt endeten. Sie beschreibt „das Gefühl eingesperrt zu sein in mir wie in einem Panzer“.
[...]
Der Dokumentarfilm „Körpergeschichten. Vier Frauen – vier Wege“ (D), Regie: Katharina Gruber, Produktion: Lebenskünstlerinnen e.V., ist als DVD erhältlich bei:
Lebenskünstlerinnen .e.V. – Frauen in Kultur, Film und Bildung.
Tel. 0049-761-33676
Web: www.lebenskuenstlerinnen.de"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: MA 15 Frauengesundheit Newsletter Ausgabe Nr. 31
Kinofilm Newsletter
„So verschieden wir Menschen auch sind, haben wir doch alle eines gemeinsam: eine Mutter.
Wie definiert man „Mutter“ eigentlich? Genügt es, einen Menschen auf die Welt zu bringen, um dessen Mutter zu sein? Und wenn ja, wie bezeichnet man dann jene Person, die einen Menschen großzieht, ihm vieles beibringt und sich ein Leben lang um ihn kümmert? Wer ist das dann?“
(Gloria Dürnberger)
Die Regisseurin begibt sich auf Spurensuche zu ihren biologischen Wurzeln. Als 8 Monate altes Baby kam sie zu einer Pflegefamilie, weil ihre leibliche Mutter aufgrund ihrer psychischen Erkrankung sie nicht bei sich behalten konnte. Nun gibt es ein Leben mit einer Mama, einer Pflegefamilie mit Eltern- und Geschwister-Beziehungen - und eine leibliche Mutter, deren Rolle hinterfragt wird. DAS KIND IN DER SCHACHTEL ist eine Momentaufnahme dieser inneren Suche und ein Einblick in eine Geschichte, die als Beispiel für viele andere Lebensgeschichten dient.
Kinostart in Österreich: 9. Mai 2014
Im Kino auf der Diagonale in Graz:
Do. 20.3., 21.00, UCI 5 - Premiere
Sa. 22.3., 11.00, Schubert 2
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Presseinfo geyrhalterfilm.com 17.03.2014
Kinofilm Newsletter
"Kansas, 1948. Die Ärzte des Militärspitals sind ratlos, denn physisch ist eigentlich alles in Ordnung mit James Picard. Möglicherweise leidet der Kriegsveteran ja an einem «Indianer- spezifischen» Syndrom? Man zieht den Ethnologen und Psychoanalytiker Georges Devereux zu Rate. Tatsächlich gelingt dem kundigen und einfühlsamen Doktor bald schon eine Verbindung zu dem verschlossenen Blackfoot und er geht mittels Traumdeutung daran, Jimmys Verkrampfungen zu lösen – dabei gilt wie immer: Cherchez la femme! JIMMY P. beruht auf einem realen Fall und stellt den Charakter und dessen Selbstermächtigung über die eigene Geschichte ins Zentrum seiner Erzählung [...]"
Stadtkino Künstlerhaus
Di, 5. Nov. 2013 - 23:30
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.viennale.at 05.11.2013
Kinofilm
"Filmabende mit anschließender Podiums- und Publikumsdiskussion in den Salzburger Gebirgsgauen.
Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede/r vierte ÖsterreicherIn im Laufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch weit höher, was darauf zurückzuführen ist, dass psychische Erkrankungen auch heute noch stark tabuisiert werden.
Die Pro Mente Salzburg setzt ihre Filmreihe in den Salzburger Gebirgsgauen fort. Es finden mehrere Kinoabende zum Thema „Psychische Krankheiten“ statt. Im Anschluss an den jeweiligen Film findet eine Podiums- u. Publikumsdiskussion mit geladenen Gästen - Professionisten (PsychiaterIn, PsychologIn, PsychotherapeutIn), Betroffenen, Angehörigen sowie VertreterInnen der Politik, statt. Fragen zu den Krankheitsbildern sowie zur gesundheitlichen Versorgung im Bundesland Salzburg können diskutiert werden. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: behindertenarbeit.at Newsletter 13/2013
Kinofilm Newsletter