Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

2787 News gefunden


Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung

»Mit Jänner 2024 wurden klinisch-psychologische Behandlungen für alle zur Kassenleistung. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung am 22.01.2024
Zeitungs-Artikel

Zitat: erwachsenenbildung.at

»Cyberpsychologie widmet sich ganz der Psychologie bei digitalen Prozessen und unterstützt damit auch die Erwachsenenbildung praktisch. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at am 18.01.2024

Zitat: derstandard.at

»Versuchspersonen spielten zwei Wochen lang insgesamt sieben Stunden ein brutales Spiel, Neuropsychologen fanden danach keine Veränderung im Gehirn. Kurzfristige Effekte seien aber von längerfristigen zu trennen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 16.01.2024 09:44 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

ExpertInnen stellen gemeinsam Weichen für zukunftsweisende Versorgung

Wien (OTS) - Psychische Gesundheit ist ein fundamentales Gut, das jeden von uns betrifft. In Anbetracht der jüngsten Entwicklung, der Aufnahme der klinisch-psychologischen Behandlung mit 1.1.2024 ins ASVG, treten wir für eine neue Ära der Versorgung ein – eine Ära, die den Fokus auf eine umfassende Unterstützung für alle betroffenen Menschen in Österreich legt.

Aus diesem Anlass veranstaltet der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) am Montag, den 22. Jänner 2024 die Pressekonferenz "Psychische Gesundheit für alle. Versorgung neu denken. Lücken schließen". Gemeinsam mit maßgeblichen Institutionen wie Caritas, Diakonie, Hilfswerk und der Österreichischen Krebshilfe wird auf die dringende Notwendigkeit einer kostenfreien, umfassenden Versorgung hingewiesen.

Für Gespräche zur Verfügung stehen:

- Berufsverband Österreichischer PsychologInnen: Präsidentin a.o. Univ. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger
- Caritas: Generalsekretärin Mag.a Anna Parr
- Diakonie Österreich: Direktorin Dr.in Katharina Moser
- Hilfswerk: Geschäftsführerin Elisabeth Anselm
- Österreichischen Krebshilfe: Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda
- Armutskonferenz: Psychologe und Sozialexperte Mag. Martin Schenk

Moderation: Mag.a Sonja Kato

Zeit: Montag, der 22. Jänner 2024, um 9 Uhr

Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Und via Live-Stream

VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir MedienvertreterInnen um eine Anmeldung via presse@boep.or.at. Die Zugangsdaten für den Live-Stream erhalten Sie nach Anmeldung.

Rückfragen & Kontakt:

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Christina Rieger, BA, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0670/35 41 296, presse@boep.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG ...
Quelle: OTS0017 am 15.01.2024 09:07 Uhr
Pressemeldung

Davos, Schweiz (ots/PRNewswire) - Der „Human Change" (menschliche Wandel) findet jetzt statt, verursacht durch die Überdigitalisierung des Lebens von Kindern - die Welt muss der Ausrichtung des technologischen Fortschritts auf die gesunde Entwicklung von Kindern Priorität einräumen.

Die globale Unterstützungskampagne Human Change wurde heute in Davos während des Weltwirtschaftsforums gestartet, um das Bewusstsein zu schärfen und einen Wandel im Umgang mit sozialen Medien und der Digitalisierung des Lebens von Kindern zu bewirken.

Die von Margarita Louis-Dreyfus ins Leben gerufene Kampagne vereint Menschen aus allen Bereichen des Lebens - Akademiker, Kinderärzte, Anwälte, Praktiker, Lehrer und vor allem Eltern und Jugendliche - in einem gemeinsamen Engagement für den Schutz von Kindern vor den schädlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Die Human-Change-Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, das globale Gesundheitsnarrativ zu verändern und die Auswirkungen sozialer Medien und digitaler Geräte auf das Wohlbefinden von Kindern in den Vordergrund der globalen Gesundheitsdiskussion zu rücken.

In einer Reihe von hochkarätigen Podiumsdiskussionen werden internationale Experten aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Wirtschaft, Regierung und anderen Bereichen im Human Change House darüber diskutieren, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Kinder verändern und wie diese Kinder als Erwachsene die Gesellschaft der Zukunft gestalten werden. Andere Diskussionen werden sich auf die Frage konzentrieren: Wie viel Ed-Tech ist zu viel? Sind die Regierungen dafür verantwortlich, die Technologie besser zu regulieren, um künftige Generationen zu schützen? Und wie wirkt sich die digitale Sucht auf die künftigen Arbeitskräfte aus?

Herausragende Kliniker, die auf ihrem Gebiet führend sind, werden Antworten auf diese drängenden Fragen und mehr suchen.

Die Zuhörer in Davos werden wissenschaftlich fundierte Argumente von Dr. Mitch Prinstein, wissenschaftlicher Leiter der American Psychological Association, Dr. ...
Quelle: OTS0006 am 15.01.2024 08:01 Uhr
Jugendliche Kinder Pressemeldung

Zitat: nachrichten.at

»Die Wintermonate schlagen vielen aufs Gemüt. Es gibt allerdings einen Tag, der trister ist als alle anderen – und das soll stets der dritte Montag im Jahr sein. Also heute. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at am 15.01.2024 06:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

»Eine neue Wissenschaftsdoku und eine neue Ausgabe von "scobel" [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 15.01.2024
TV-Sendung

derstandard.at

»Wenn man sich gedanklich zurücklehnt und über die eigenen Erfahrungen nachdenkt, hilft das, sich selbst besser zu verstehen. Das Kreisen um die eigene Person kann aber auch zum Problem werden [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 14.01.2024 10:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.diepresse.com

»Eine Therapie, die sowohl gegen die Angst vor Spinnen, also auch gegen Höhenangst hilft. Dass das in Zukunft denkbar sein könnte, legt eine neue psychologische Studie nah. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 12.01.2024 13:25 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: tirol.orf.at

»Eine Tätigkeit bei einer Einsatzorganisation kann zur Belastung werden. Bei der Leitstelle Tirol werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützt, die täglichen Belastungen meistern zu können. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at am 12.01.2024 09:35 Uhr


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung