Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema „Umgang mit Gefühlen, Befinden und das Miteinander im Alltag“ durch.
In der vorliegenden Online-Studie interessieren wir uns für Ihre persönlichen Empfindungen und Einschätzungen Ihres emotionalen, psychischen sowie körperlichen Befindens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Erleben und dem Umgang mit Angst: Wie wird Angst im Alltag wahrgenommen, welche Strategien werden eingesetzt, um mit ihr umzugehen, und wie wirkt sich dies auf das persönliche Wohlbefinden aus? Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Menschen mit Ängsten umgehen – sowohl auf individueller als auch auf zwischenmenschlicher Ebene.
Darüber hinaus wird auch Migräne thematisiert – unabhängig davon, ob Sie selbst betroffen sind oder nicht.
Um möglichst viele Perspektiven einzubeziehen und die Aussagekraft unserer Ergebnisse zu erhöhen, sind wir auf die Unterstützung vieler Menschen angewiesen – und würden uns sehr freuen, wenn auch Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen.
Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten (abhängig von Ihrer individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit). Ihre Angaben sind anonym, werden streng vertraulich behandelt und lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns gerne unter: emoreg.psy@univie.ac.at
Hier gelangen Sie zur Online-Studie:
https://sosci.univie.ac.at/emotionsregulation2025/
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Selina Platzer, Julia Rechermann, Iris Retschitzegger, Luna Voß, Kristina Weiss und Dorothea König ...
Studie Umfrage
Liebe Community!
im Rahmen unseres Psychologie-Forschungsprojekts an der Universität Wien führen wir derzeit eine Online-Studie zu den Themen *Vergebung, Kindheitserfahrungen und emotionales Befinden* durch. Die Erhebung findet im Kontext mehrerer Masterarbeiten und Seminare statt.
Wir möchten verstehen, wie Menschen über diese bedeutsamen Themen denken und fühlen. Jede Teilnahme zählt und hilft uns, wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Teilnehmen können alle Personen *ab 18 Jahren*, die über *sehr gute Deutschkenntnisse* verfügen (mindestens Sprachniveau B1). Die Befragung dauert ca. 15–20 Minuten und kann überall bequem am PC, Tablet oder Smartphone durchgeführt werden.
Die Teilnahme ist *freiwillig, anonym und jederzeit abbrechbar.*
Das ist der Link zur Studie: https://sosci.univie.ac.at/vergebung2025/
Warum mitmachen?
In früheren Studien berichtete *etwa jede dritte Person* von belastenden Kindheitserfahrungen, das Thema ist also nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern gesellschaftlich hochaktuell.
Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung und danken dem Team für die Möglichkeit, diesen Beitrag zu teilen!
PS: Gerne darf der Link auch weitergeleitet werden. Helft uns die Forschung voranzutreiben!
Liebe Grüße
Das Emowell-Team von der Universität Wien
Kontakt: Emowell.psychologie@univie.ac.at ...
Studie Umfrage
Hallo zusammen,
wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen eine Online-Studie zum Thema Emotionen und Wohlbefinden durch.
In der vorliegenden Online-Studie interessiert uns der alltägliche Umgang mit positiven und negativen Gefühlen sowie der allgemeine Zusammenhang zwischen Emotionen und Wohlbefinden.
Wir freuen uns über alle Personen ab 18 Jahren, die teilnehmen möchten :)
Hier der Link zu unserer Online-Studie (die Teilnahme dauert ca. 20
Minuten):
Vielen Dank! ...
Umfrage
Liebe Interessent*innen,
wir laden Personen ab 18 Jahren herzlich zur Teilnahme an der Studie „Umgang mit Emotionen und psychisches Wohlbefinden“ ein!
Wir interessieren uns für Ihre persönlichen Empfindungen und Einschätzungen Ihres emotionalen und psychischen Befindens. In der Befragung geht es hauptsächlich darum, wie Sie im alltäglichen Leben mit positiven sowie negativen Gefühlen und Gedanken umgehen.
Die Online-Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschung an der Universität Wien! Diese Studie wird von Masterstudierenden durchgeführt. Ihre anonym erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Lehr- und wissenschaftlichen Zwecken, werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht kommerziell genutzt.
Hier geht es zur Teilnahme an der Studie: ...
Studie Umfrage
Hallo, ihr lieben Leute!
Wurdet ihr auch schonmal beim Autofahren geschnitten oder habt ihr in der U-Bahn komische Kommentare abbekommen?
Wir sind 4 Psychologie Studenten, die im Rahmen unseres Masterstudiums eine Studie über alltäglichen Umgang mit Ärger und negativen Gedanken machen.
In diesem Rahmen interessiert uns aber auch Selbstmitgefühl und Dankbarkeit.
Wir benutzen anonyme und validierte online-Fragebögen, die nicht länger als 20 Minuten dauern sollten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ein paar von euch Lust hätten bei dieser Studie mitzumachen :-)
Wir suchen Personen, die über 18 Jahre alt sind und sehr gut Deutsch sprechen können.
Falls ihr Lust habt, könnt ihr einfach auf den untenstehenden Link klicken um die Befragung durchführen.
https://www.soscisurvey.de/aerger2022
Liebe Grüße und einen schönen Sommer,
Anna, Phillip, Isabell, Kaya ...
Studie Umfrage
Sehr geehrte Leser*innen!
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Studie Umfrage
Sie sind Mutter oder Vater mindestens eines Kindes zwischen 0 und 6 Jahren und wohnen derzeit in Österreich, Deutschland oder der Schweiz? An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien läuft im Rahmen einer Masterarbeit eine Studie zur elterlichen Belastung durch die Corona-Pandemie und Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen über einen Online-Fragebogen weiterzugeben. Die Befragung erfolgt anonym und es ist sichergestellt, dass die Antworten zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Fragebogen-Beantwortung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Wenn Sie an der Studie teilnehmen und dabei vielleicht auch Ihre persönlichen Empfindungen besser wahrnehmen möchten, finden Sie hier den Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/elterliches_burnout/
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme! ...
Umfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unseres Forschungsprojekts „mediale Unterstützungsmaßnahmen Angehöriger onkologisch erkrankter Personen“ ist es uns ein Anliegen zu erforschen, welche Unterstützungsmaßnahmen gerne genutzt werden, welche zusätzlich gebraucht oder gewünscht werden und vor allem welche Auswirkungen mediale Unterstützungsmaßnahmen bezogen auf die Resilienz, Lebensqualität und das Durchhaltevermögen haben.
Unsere Zielgruppe sind dabei Menschen, die medial auf Foren oder anderen Internetseiten Unterstützung, Zuhörer*innen oder auch Wegbegleiter*innen suchen. Diese Personengruppen würden wir gerne mithilfe eines anonymen und online auszufüllenden Fragebogens befragen.
Um eine möglichst aussagekräftige Rücklaufzahl zu generieren und einen wertvollen Beitrag dazu zu leisten, dass das Angebot für Betroffene weiter ausgebaut werden kann, wäre es uns eine große Hilfe, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen würden: https://onlinebefragungen.sfu.ac.at/Psychoonkologie/
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ...
Umfrage
Ein internationales Team von Schlafforschern erkundet Schlaf und Traum während und nach der Pandemie, mit und ohne Covid-19.
Unter anderem über Schlaf, Schlafstörungen, Traum, Albträume, luzides Träumen, Non-Covid, Covid und Long-Covid.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Onlineumfrage: ...
Studie Umfrage
Zitat: gailtal-journal.at 17. März 2021
"[...] Die Studie soll Daten liefern, die mit bereits vorhandenen, vergleichbaren österreichweit durchgeführten Studien in Korrelation gebracht werden und punktgenau für den Kärntner Bedarf notwendige Weichenstellungen aufzeigen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gailtal-journal.at 17. März 2021
Jugendliche Kinder Schule Studie Umfrage Zeitungs-Artikel