ThemenFachgebiete
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychologie-Thema > Depression

Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit gedrückter Stimmung, Freud- und Interesselosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Sie ist mit Psychotherapie gut behandelbar. In besonders schweren Fällen sind auch antidepressive Medikamente notwendig.
Psycholog*innen helfen Ihnen dabei, Ihre Stimmung zu verbessern, dauerhaft zu stabilisieren und neue freudvolle Aktivitäten zu entwickeln.
Keywords: Depression, depressive Verstimmung, Freudlosigkeit, Antriebsarmut, Antidepressiva

Filter Bundesland:

 Psycholog*innen (960)

Radler Dunja, Mag.rer.nat.

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
1060 Wien, Millergasse 36
Als Klinische- u. Gesundheitspsychologin, Coach und Mentaltrainerin (i.A.) bin ich auf die Unterstützung bei akuten Krisen und chronischer Belastung spezialisiert. Ziel ist das (Wieder-)erlangen des seelischen und körperlichen Wohlbefindens durch Ursachenanalyse, Ressourcenfindung und -stärkung.
Meine Schwerpunkte:
- Burnout/Stress
- Depression/Angst/Panik
- Zwang
- Liebeskummer/Beziehung
- Schlafstörungen/Psychosomatik
- Persönlichkeitsstörungen
- Karriereberatung/Prüfungsvorbereitung
- Erstellung v. Gutachten
Wenn die Entscheidung getroffen ist, sind die Sorgen vorbei! (Cicero)

Ernst Martin, Mag.

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
3430 Tulln an der Donau,
2100 Korneuburg,
3580 Horn,
Bei Ihnen ziehen sich dieselben Schwierigkeiten seit der Kindheit wie ein roter Faden durchs Leben? Meist liegt dies an unbewussten - vor langer Zeit verdrängten - Gefühlen, Wünschen und Ängsten. Eine Psychoanalyse kann helfen diese ans Tageslicht zu bringen, wodurch sie korrigierbar werden.

Stiles Hanna, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
1120 Wien, Ruckergasse 27/1
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein - J. Krishnamurti
Ich arbeite ausschließlich im Online-Setting, und begleite Menschen, die auf der Suche sind – nach Klarheit, Sinn und einem Leben, das zu ihnen selbst passt. Ich biete einen sicheren Raum für Entwicklung, wo Gesundheit nicht bedeutet, sich an eine Norm anzupassen, sondern eigene Wege zu finden, sein Potenzial und seine Einzigartigkeit zu entfalten. Themen wie Identität, Beziehung, Sexualität, und Sinnsuche haben hier Platz – vorurteilsfrei, offen und auf Augenhöhe.

... und weitere 957 Psycholog*innen

 Links (5)


AKtiv statt depressiv – Kostenlose Hilfe für Lehrlinge in Krisensituationen

Ziel der Initiative ist die Erweiterung der psychologischen Behandlungsmöglichkeiten für Lehrlinge.
schulpsychologenakademie.at/aktiv-statt-depressiv/

#darüberredenwir (Psychosoziale Dienste Wien)

"Jeder vierte Mensch wird zumindest einmal in seinem Leben psychisch krank oder durchlebt eine psychische Krise. Jeder Fünfte in Europa fühlt sich psychisch beeinträchtigt. Psychische Störungen nehmen weltweit zu, vor allem affektive Störungen (Depression), Angst- und Alkoholerkrankungen.

Während der Arztbesuch bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, ist der Besuch bei PsychiaterInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen noch immer mit vielen Vorbehalten verbunden. Doch gilt auch hier: Je rascher Hilfe erfolgt, desto besser kann geholfen werden."

darueberredenwir.at

NÖ Frauentelefon

0800 800 810: Kostenlose Beratung von Frau zu Frau in der Muttersprache
-> Nach einer Gewalterfahrung, bei Eheproblemen, Depressionen oder sonstigen belastenden Situationen;
-> rasche, unbürokratische und professionelle Erstinformation in Problemsituationen;
-> das NÖ Frauentelefon ist kostenlos und vertraulich. Der Anruf scheint nicht auf der Telefonrechnung auf.

www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familie-beratung/jugendli...
Alle Links anzeigen